Handwerker Software kostenlos
Inhaltsverzeichnis
- 1 Handwerker Software kostenlos
- 2 MFR-Deutschland
- 3 Das Programm
- 4 Streit V.1®
- 5 Sage.com
- 6 Plancraft
- 7 Tooltime
- 8 WISO Steuer
- 9 Lexoffice
- 10 Testversionen: Handwerker Software kostenlos und ohne Risiko testen
- 11 Kostenlose Funktionen einer Handwerkersoftware
- 12 Faktura- und Rechnungs-Anwendungssoftware in der App kalkulieren
- 13 Welche Aufgaben kann eine Rechnungssoftware übernehmen?
- 14 Fazit: Durch Handwerker Software spart der Betrieb viel Zeit und Geld. Auch eine nicht kostenlose Handwerker Software amortisiert sich schnell.
- 15 Weitere Artikel:
Vorstellung Funktionen | Preis | Software Art |
---|---|---|
MFR-Deutschland![]() | kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat | Cloud |
Das Programm![]() Das Programm ist eine vollumfängliche Handwerkersoftware aus der Cloud. Neben den mehrfach vorgestellten Funktionen zur Kundenverwaltung oder dem Erstellen von Angeboten und Rechnung sind weitere Funktionen integriert. Beispielsweise lässt sich im Mitarbeitermanagement die gesamte Personalakte inklusive Arbeitsvertrag und Gehalt hinterlegen. Durch ein ausgeklügeltes Berechtigungskonzept können Mitarbeiter sensible Daten wie beispielsweise Personaldaten von Kollegen nicht einsehen. Die verfügbaren Apps für Android und IOS (Apple, iPhone und iPad) zeichnen Das Programm zusätzlich aus. Interview inkl. Ansichten von Das-Programm.io | 30 tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 9,90€ pro Monat | Cloud |
Streit V.1®![]() Streit V.1® Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote. Funktionen im Überblick:
| Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage | On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert) |
Sage.com | Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat | Cloud |
Plancraft![]() | Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat | Cloud |
Tooltime![]() Als Cloudsoftware ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Die begleitende App für die Monteure unterwegs ist auf iOS und Android nutzbar. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind die Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen. Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), GAEB und viele weiteren Funktionen machen es die ideale Wahl für die digitale Ausstattung eines Betriebs | Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 25€ pro Monat | Cloud |
WISO Steuer | kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung | Cloud |
LexofficeTestsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket ink. automatischer Belegerkenneung, App und übersichtlichem Dashboard. | 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat | Cloud |
Software für Handwerker wird in Zeiten der Industrie 4.0 und voranschreitender Digitalisierung in der Produktion immer wichtiger. Um zu entscheiden, welche Software für den eigenen Betrieb am besten geeignet ist, ist es bei vielen Anbieter der jeweiligen Software möglich, diese vorab zu testen. Denn die richtige Software ist für einen reibungslosen Ablauf im Büro oder auf der Baustelle mittlerweile unerlässlich. Mit vielen der Softwares lassen sich beispielsweise Rechnungen und Angebote für Kunden schreiben, aber auch Daten zu Aufmaß oder Material unmittelbar eingeben. Zunächst empfiehlt es sich verschiedene Software-Programme, die für eigens das Handwerk entwickelt wurden, für diesen Zweck miteinander zu vergleichen. Es gibt sie für unterschiedliche Betriebsgrößen.

Die Vorteile einer unterstützenden Software für den eigenen Handwerksbetrieb liegen klar auf der Hand. Betriebe haben stets alle Prozesse im Blick und lästige Schreibarbeiten per Hand und die damit verbundene Zettelwirtschaft entfallen. Dadurch können sich Handwerksbetriebe voll und ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, nämlich auf Baustellen und in Haushalten unterwegs zu sein und dort je nach Branche Malerarbeiten, Dacheindeckungen, Tapezierungen, Heizungswartungen oder sanitäre Installationen vorzunehmen. Nachteile bestehen so gut wie keine, sofern der Datenschutz Berücksichtigung findet.
Ziele, die immer wieder zur Sprache kommen, sind Zeitersparnis sowie die effektivere Bearbeitung von Firmenaufträgen. Gerade auch bei der Einhaltung von Rechtsvorschriften verwenden viele handwerkliche Betriebe eine unterstützende Software.
Testversionen: Handwerker Software kostenlos und ohne Risiko testen

Wichtig ist, dass jeder Mitarbeit die Software versteht und in der Lage ist, diese schnell zu bedienen. Idealerweise erklärt ein erfahrener Mitarbeiter die grundlegenden Funktionen der Software und zeigt allen, wie deren Bedienung gehandhabt wird. Online-Seminare erfüllen ebenso diesen Zweck. Im besten Fall haben Sie sogar die Möglichkeit, Firmenunterlagen mit Logo zu gestalten und diese Vorlage weiter zu verwenden. Textbausteine können wiederverwendet und flexibel eingesetzt werden. Oft ist es nötig, als Handwerker Aufmaß zu nehmen. Dies sollte mit der erworbenen Software auf jeden Fall möglich sein und ist vielfach bereits in der Testversion dabei. Schließlich ist dieser Schritt unverzichtbar, um später Unstimmigkeiten mit dem Auftraggeber zu vermeiden.
Kostenlose Funktionen einer Handwerkersoftware
Alle grundsätzlichen Funktionen der gängigen Handwerker-Softwares sind in der Regel kostenlos und ohne Risiko testbar, gerade die Erstellung von Rechnungen und Kostenvoranschlägen. Entweder beschränkt sich dieser Zeitraum auf wenige Tage oder Wochen oder bestimmte Funktionen sind gratis, während für andere schnell bezahlt werden muss.

Ein Vergleich zwischen den verschiedenen Programmen lohnt sich auf jeden Fall. Monatsabos kosten meist zwischen 30 und 100 Euro. Viele der Premium-Angebote schließen einen persönlichen Support bei Fragen und Problemen mit ein. Mehrere Anbieter bieten eine kostenlose Demoversion ihrer Software an. Für die intensive Nutzung in der Firma kommt man jedoch nicht um eine Bezahlung herum. Dafür führt die Nutzung der Software an anderer Stelle zu Kosteneinsparungen bis zum Personal.
Gleichzeitig lernen die Betreiber der Software über die kostenlose Demoversion ihre Kunden besser kennen und können die Funktionen bei Bedarf weiter optimieren. Die Mitarbeiter kommen im besten Fall sogar für ein persönliches Gespräch zu den Kunden. So ergibt sich für beide Seiten eine Win-Win-Situation.
Faktura- und Rechnungs-Anwendungssoftware in der App kalkulieren
Die Faktura, ein Synonym für Rechnung in der Betriebswirtschaft, lässt sich meist bequem mittels App aufsetzen und Aufträge digital verwalten. Mit einer Faktura-Anwendungssoftware lassen sich mitunter sämtliche Funktionen von der Angebotserstellung bis zur Archivierung bewerkstelligen, also auch das so wichtige Kundenmanagement und mögliche Mahnung zu einer nicht beglichenen Rechnung. Im Vorfeld besteht die Möglichkeit, die Funktionen einige Tage lang kostenlos zu testen.
Wichtig ist es, vorab eine Basis rund um das Produkt oder die Dienstleistung zu schaffen. Anhand der spezifischen Kundenwünsche geht es dann im nächsten Schritt daran, die genauen Materialkosten, die Kosten für Fremdleistungen, erforderliche Geräte sowie die Anzahl der benötigten Arbeitsstunden und weitere Parameter zu kalkulieren.
Fahrt, Verpackung, Gebühren und Fracht spielen genauso in die schlussendliche Faktura mit hinein. Durch Eingabe aller Daten erhält man einen ersten Anhaltspunkt über die Höhe der erwartbaren Kosten. Eine zusätzliche Position sollte jedoch für unvorhersehbare Posten frei bleiben. Allzu oft kommt es zu Verzögerungen bei der Materiallieferung oder die Preise für Holz und Metall steigen unerwartet wie in Folge der Inflation in den Jahren 2022 und 2023. Um den guten Umgangston zu wahren, gilt es seinen Gepflogenheiten treu zu bleiben, etwa im Rahmen von möglichen Rabatten und Aktionen. Auch ein Preisnachlass muss exakt in die Kalkulation der Faktura mit der App einfließen und wird dabei immer in Prozent berechnet.
Welche Aufgaben kann eine Rechnungssoftware übernehmen?
In erster Linie kann die Rechnungssoftware für Handwerker Lohnleistungen und haushaltsnahe Dienstleistungen ausweisen. Mit der Software erstellt der Handwerker Kostenvoranschläge, spezielle Angebote oder Gutschriften. Dasselbe gilt für Lieferscheine und Liefernachweise. Automatische Mahnungen sollten ebenso erstellt werden können wie eine Übersicht über die Ein- und Ausgaben des Betriebs.
Ferner lassen sich mit einer der gängigen Rechnungssoftwares Anzahlungen verwalten. Auch um den Bestand an Materialien im Lager im Blick zu behalten, bietet sich die Rechnungssoftware an. Im optimalen Fall bestehen Schnittstellen zu anderen Softwares wie DATEV, die bereits im Unternehmen eingesetzt werden. Dies erleichtert nicht zuletzt die Übergabe an den Steuerberater. Die Datenübertragung zu Fremdsystemen muss einfach über die Bühne gehen. In vielen Anwendungssoftwares wird dieser Aspekt berücksichtigt.
Wichtig ist, dass das Rechnungsprogramm zur Größe des jeweiligen Betriebs passt und die Kosten dafür vorher festgelegt werden. Am besten beginnt man mit der Eingabe der Stammdaten. In einer separaten Datenbank lassen sich dann die Materialien verwalten. Für Adressen, Kundendaten und die Administration von Mitarbeitern und Lieferanten hat es sich bewährt, jeweils eine eigene Datenbank zu erstellen.

Fazit: Durch Handwerker Software spart der Betrieb viel Zeit und Geld. Auch eine nicht kostenlose Handwerker Software amortisiert sich schnell.
Mit der richtigen Software ist jeder Handwerksbetrieb optimal auf die digitale Zukunft vorbereitet und vereinfacht zugleich die eigenen Geschäftsprozesse inklusive der Beziehungen zu den Kunden. Die Nutzung führt zu Zeit- und Kostenersparnis. Daten lassen sich jederzeit eingeben und aktualisieren.
Weitere Artikel:
- Handwerkersoftware Test
- Beratungsangebote der Handwerkskammern zur Digitalisierung
- Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium für die Digitalisierung im Handwerk
- Erfolgreiches Onlinemarketing für Handwerker
- Google und Amazon werden in Zukunft Handwerker vermitteln und bewerten
- Aktuelle Nachrichten des Handwerks
- Trockenbau Kalkulationsprogramm
- Digitalisierung im Handwerk
- Auftragsverwaltungssoftware
- Bautagebuch
- Rechnungsprogramm für Handwerker & Baugewerbe
- Dachdecker Software