Auftragsverwaltungssoftware
Inhaltsverzeichnis
- 1 Auftragsverwaltungssoftware
- 2 MFR-Deutschland
- 3 Das Programm
- 4 Streit V.1®
- 5 Sage.com
- 6 Plancraft
- 7 Tooltime
- 8 WISO Steuer
- 9 Lexoffice
- 10 Digitalisierung in Ihrem Unternehmen: Auftragsverwaltungssoftware jederzeit digital Kundenaufträge von A-Z im Blick
- 11 Was ist eine Auftragsverwaltungssoftware und welche Funktionen zeichnen sie aus?
- 12 Die wichtigsten Funktionen von Auftragsverwaltungssoftware:
- 13 Die komplette Auftragsabwicklung, vom Angebot, Auftragserfassung, Warenwirtschaft bis zur Rechnung durch Software steuern
- 14 Funktionsübersicht und Vorteile einer modernen Auftragsverwaltungssoftware für ihr Unternehmen
- 15 Ist eine Auftragsverwaltungssoftware als Einzellösung oder Komplettlösung die bessere Wahl?
- 16 Auftragsverwaltungssoftware in der Cloud oder auf dem eigenen Server im Unternehmen (On-Premise)?
- 17 Weitere Artikel:
Vorstellung Funktionen | Preis | Software Art |
---|---|---|
MFR-Deutschland![]() | kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat | Cloud |
Das Programm![]() Das Programm ist eine vollumfängliche Handwerkersoftware aus der Cloud. Neben den mehrfach vorgestellten Funktionen zur Kundenverwaltung oder dem Erstellen von Angeboten und Rechnung sind weitere Funktionen integriert. Beispielsweise lässt sich im Mitarbeitermanagement die gesamte Personalakte inklusive Arbeitsvertrag und Gehalt hinterlegen. Durch ein ausgeklügeltes Berechtigungskonzept können Mitarbeiter sensible Daten wie beispielsweise Personaldaten von Kollegen nicht einsehen. Die verfügbaren Apps für Android und IOS (Apple, iPhone und iPad) zeichnen Das Programm zusätzlich aus. Interview inkl. Ansichten von Das-Programm.io | 30 tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 9,90€ pro Monat | Cloud |
Streit V.1®![]() Streit V.1® Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote. Funktionen im Überblick:
| Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage | On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert) |
Sage.com | Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat | Cloud |
Plancraft![]() | Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat | Cloud |
Tooltime![]() Als Cloudsoftware ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Die begleitende App für die Monteure unterwegs ist auf iOS und Android nutzbar. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind die Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen. Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), GAEB und viele weiteren Funktionen machen es die ideale Wahl für die digitale Ausstattung eines Betriebs | Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 25€ pro Monat | Cloud |
WISO Steuer | kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung | Cloud |
LexofficeTestsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket ink. automatischer Belegerkenneung, App und übersichtlichem Dashboard. | 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat | Cloud |
Digitalisierung in Ihrem Unternehmen: Auftragsverwaltungssoftware jederzeit digital Kundenaufträge von A-Z im Blick
Anwendungssoftware mit Auftragsverwaltung ist für alle Unternehmen interessant, die auftragsbasiert arbeiten. Handwerksbetriebe aber auch vielen andere Branchen wie beispielsweise Versandunternehmen setzen vermehrt auf die Softwarelösungen. Wenn ein Kunde etwas bestellt, ist ein gutes Auftragsmanagement unerlässlich. Je mehr Aufträge man verwaltet, desto wichtiger wird es den Überblick zu behalten und auf eine professionelle Lösung in Form von Auftragsverwaltungssoftware zu setzen.
Mit dieser Software hat man die digitalen Kundenaufträge permanent im Blick. Kundenmanagement und -verwaltung wird dadurch deutlich effizienter. Die Software trägt wesentlich zu einem papierlosen Büro bei, das ist der Grundgedanke von Digitalisierung in Unternehmen. Es gibt sowohl Einzellösungen als auch Komplettlösungen. Die Daten können entweder in der Cloud oder auf dem eigenen Server gespeichert werden. Welche Lösungen am besten sind, wird in den folgenden Absätzen noch genauer erläutert.

Was ist eine Auftragsverwaltungssoftware und welche Funktionen zeichnen sie aus?
Eine Auftragsverwaltungssoftware ist ein Programm, mit dem Prozesse, Geschäftstätigkeiten und Abläufe im Unternehmen bearbeitet, abgebildet und archiviert werden können. Das ist für die Digitalisierung in einem Unternehmen von entscheidender Bedeutung.
Papierberge gehören dadurch der Vergangenheit an. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, setzen die meisten Unternehmen ab einer bestimmten Größe auf Auftragsverwaltungssoftware. Es gibt zudem eine Reihe von Funktionen, die je nach Software und Unternehmen individuell eingerichtet werden können.
Die wichtigsten Funktionen von Auftragsverwaltungssoftware:

- Überblick über die gesamte Auftragslage
- Erfassung von Kunden und Lieferanten
- Rechnungsverwaltung
- Stammdatenpflege
- Übersicht aller Artikel mit Angabe der Menge
- Erstellung Bestellungen und Angeboten
- Übersicht aller Kunden
- Erleichterter Zugang zu Produktinformationen
- Auftragsbestätigungen erstellen
- Verwaltung und Erstellung von Mahnungen
- Schnittstelle zu Buchhaltung, CRM, ERP und Warenwirtschaft
Die komplette Auftragsabwicklung, vom Angebot, Auftragserfassung, Warenwirtschaft bis zur Rechnung durch Software steuern
Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es besonders wichtig, effizient zu arbeiten. Mit einer Auftragsverwaltungssoftware ist es möglich, die komplette Auftragsabwicklung zu digitalisieren. Es beginnt bereits beim Angebot für interessierte Kunden. Mit dieser Verwaltungssoftware lassen sich mehr Angebote in kürzerer Zeit erstellen.
Die genormte Auftragserfassung bietet ebenfalls erhebliche Vorteile, da Kundendaten direkt übernommen werden können. Die gesamte Auftragsabwicklung der Software gliedert sich in der Regel in Teilfunktionen. Das Gleiche gilt für die Erstellung einer Rechnung. Da alle Daten miteinander verwoben sind, fällt der Überblick deutlich leichter.
Auch die Warenwirtschaft wird optimiert. Sobald die Menge eines Produkts unter eine bestimmte Grenze fällt, wird durch die Software eine Meldung an die entsprechende Abteilung verschickt, um für Nachschub zu sorgen. Elektronischer Handel ohne Auftragsverwaltungssoftware ist in der heutigen Zeit kaum noch wegzudenken.
Funktionsübersicht und Vorteile einer modernen Auftragsverwaltungssoftware für ihr Unternehmen
Effektive Verwaltung von Aufträgen hat im Unternehmen einige entscheidende Vorteile. Der Kundenservice ist deutlich verbessert. Indem man auch dem Support Zugriff auf die Software ermöglicht, können diese dem Kunden Fragen direkt beantworten, ohne diesen auf einen Rückruf eines Sachbearbeiters zu vertrösten. Eine bessere Organisation wirkt sich zudem positiv auf die Geschwindigkeit bei der Bearbeitung von Aufträgen aus. Weniger gebündelte Zeit und Aufwand pro Auftrag bedeutet mehr Ressourcen für andere Tätigkeiten.
Eine Folge von Auftragsverwaltungssoftware ist auch eine bessere Koordination und Organisation innerhalb des Unternehmens. Automatische Alarme innerhalb des Systems halten permanent auf dem Laufenden. Dadurch lassen sich auch Fehler schneller erkennen und beheben. Auf diese Weise muss man nicht herausfinden, ob das Produkt vielleicht nicht mehr vorrätig oder etwa der Lieferschein verloren gegangen ist. Ein Blick in den Auftragspool reicht aus, um den Fehler im Geschäftsprozess zu entlarven.
Ist eine Auftragsverwaltungssoftware als Einzellösung oder Komplettlösung die bessere Wahl?
Auftragsverwaltungssoftware gibt es als Einzellösung und als Komplettlösung. Welche Variante für das eigene Unternehmen am besten ist, hängt von diversen Faktoren ab und beide haben ihre Vor- und Nachteile. Bei einer Einzellösung ist der Vorteil, dass Aktualisierungen individuell vorgenommen werden können. Auch die Schulung der Mitarbeiter lässt sich dadurch zielgerichteter ausrichten. Der größte Nachteil von Einzellösungen ist die schwierige Anbindung an andere Systeme. Der ganzheitliche Überblick von Auftragsverwaltungssoftware geht dabei ebenfalls verloren.
Komplettlösungen sind in der Regel benutzerfreundlicher. Auftragsverwaltungssoftware, die auf diese Weise in das Unternehmen eingebunden wird, ist ein wesentlicher Teil der digitalen Infrastruktur. Dadurch ist auch jeder Anwender in der Lage, mit der Software umzugehen und hat alles im Blick. Die Daten können außerdem von überall bearbeitet und eingesehen werden. Auf lange Sicht bietet eine Komplettlösung mehr Vorteile als Einzellösungen.

Auftragsverwaltungssoftware in der Cloud oder auf dem eigenen Server im Unternehmen (On-Premise)?
Unternehmen, denen der Gedanke missfällt, Daten in die Cloud hochzuladen, sollten grundsätzlich auf On-Premise Lösungen setzen. Ein weiterer Vorteil hierbei ist es, dass Modifikationen auf dem eigenen Server deutlich einfacher zu gestalten sind. Bei Auftragsverwaltungssoftware in der Cloud sind die Abläufe vorgefertigter und es ist schwer möglich diese an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.
Allerdings hat die Cloud den entscheidenden Vorteil, nicht auf lokale Ressourcen zurückgreifen zu müssen. Man profitiert von automatischen Updates und auch um Patches oder Releases muss man sich nicht sorgen. All diese lästigen Aufgaben übernimmt der Anbieter. Wer auf On-Premise Lösungen setzt, muss also eine fähige IT-Abteilung im Unternehmen haben. Ob der Mehraufwand einem On-Premise Dienst, Cloud-Computing vorzuziehen ist, liegt aber meistens in erster Linie an der Sensibilität der Daten. In der Regel greifen große Unternehmen eher zu On-Premise Auftragsverwaltungssoftware.
Weitere Artikel:
- Handwerkersoftware Test
- Beratungsangebote der Handwerkskammern zur Digitalisierung
- Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium für die Digitalisierung im Handwerk
- Erfolgreiches Onlinemarketing für Handwerker
- Google und Amazon werden in Zukunft Handwerker vermitteln und bewerten
- Aktuelle Nachrichten des Handwerks
- Trockenbau Kalkulationsprogramm
- Digitalisierung im Handwerk
- Bautagebuch
- Rechnungsprogramm für Handwerker & Baugewerbe
- Dachdecker Software
- Baustellenplanung
- Handwerkersoftware SHK