Digitale Zeiterfassung im Handwerk

Inhaltsverzeichnis

Vorstellung FunktionenPreisSoftware Art

MFR-Deutschland


Durch persönlichen Test der Redaktion empfohlen. Allumfassende Software für Handwerksbetriebe und Serviceunternehmen. Die Software von mfr-deutschland.de vereint verschiedene Systeme. Sie beinhaltet ein Handerker CRM (Customer-Relationship-Management) zur konsequenten Ausrichtung des Betriebes auf den Kunden. Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) zur Planung und Kalkulation sowie ein Rechnungsprogramm für Handwerker um Aufträge, Angebote und Rechnungen inkl. Material, Arbeitszeit und Fahrtkosten einfach in Rechnung zu stellen. Die Oberfläche ist ein einfach zu bedienendes Dashboard inklusive Zeiterfassung und Vorlagen. Als besonderes Highlight sticht das GPS-Tracking der Aufträge hervor. Die Software ist als Cloudsoftware sowie als App für Android und iOS verfügbar.
kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat Cloud

ToolTime



ToolTime ist eine moderne Cloud Software mit mobiler App speziell fürs Handwerk entwickelt. Die Anwendung wurde im Test durch die Redaktion als sehr gut empfunden und empfiehlt sich besonders für kleinere Betriebe.
ToolTime unterstützt Handwerksbetriebe bei der digitalen Angebots- und Rechnungserstellung, Mitarbeiterplanung, mobilen Dokumentation und Zeiterfassung.
Als Cloud Software ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind alle Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen.
Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), zum Steuerberater (DATEV), und viele weitere Funktionen machen ToolTime zur idealen Wahl für die digitale Ausstattung eines Handwerkers. Durch die einfache und intuitive Bedienung eignet sich ToolTime auch besonders für kleinere Betriebe.
Eine Förderung von bis zu 50% ist je nach Bundesland und Förderprogramm möglich. Buchen Sie sich jetzt eine kostenlose Demo!
Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 29,80€ pro Monat Cloud

TAIFUN Handwerkersoftware & App

Das digitale Büro – auch mobil rechtssicher arbeiten



Förderfähig entsprechend aktueller Förderprogramme je nach Bundesland.
TAIFUN ist die digitale Nr. 1 für reibungslose kaufmännische Aufgaben rund um Baustelle und Büro.
Über die Handwerkersoftware mit Handwerker App greifen Bürokräfte und Baustellenmitarbeiter komfortabel und flexibel auch mobil via Smartphone und Tablet – live auf sämtliche Kunden- und Auftragsdaten zu.

Eine Software – alles drin:
  • Mobile Angebote, Aufträge & Rechnungen
  • Preisvergleich & Webshop-Anbindung
  • Digitale Bauakte
  • Handwerker App
  • Digitale Zeiterfassung
  • Messenger (nach DSGVO)
  • Gewerke-spezifische Schnittstellen
  • Rechtssicheres Arbeiten (GoBD, DSGVO etc.)
  • Terminplaner, E-Mail-Archivierung, DMS & mehr
  • Workshops & Schulungen
  • Und vieles mehr!
Mehr Handwerk. Weniger Büro.
TAIFUN – seit mehr als 35 Jahren
Kostenlos und unverbindlich testen, danach unterschiedliche Preismodelle Client- / Server & mobile App

CENDAS



Mit CENDAS gelingt die Planung, Abwicklung und Steuerung von Bauprojekten. Ob Mehrfamilienhaus oder Museumsbau – CENDAS entlastet Ihre Teams auf der Baustelle und im Büro. So verbessern Sie die Kommunikation und Dokumentation enorm und verfolgen den Baufortschritt in Echtzeit.

Mittelpunkt ist der digitale Plan. Alle arbeiten auf dem gleichen Planstand und stimmen sich über Aufgaben, Checklisten, Kommentare und Fotos einfach ab.
Weitere Highlights sind die KI, die Aufgaben anhand des Plans automatisch erstellt, das Bautagebuch mit Gedächtnisstütze, Nachtrags- und Mängelmanagement, Projektmanagement, die Foto- und Dokumentenablage sowie die Revision und das LV / Aufmaß.

Die Software ist modern und jeder, der ein Smartphone hat, kommt damit zurecht. Attraktiv für kleine und große Betriebe: Sie zahlen nur, was sie brauchen! Sie können die Software mit den Basisfunktionen sogar unbegrenzt oft und gratis an beliebig viele Nutzer vergeben.

Jetzt 30 Tage unverbindlich testen / ohne Angabe von Zahlungsdaten

CENDAS - GET WORK DONE
Kostenlos 30 Tage unverbindlich und mit vollem Funktionsumfang testen danach ab 9€ pro Monat Cloud

Streit V.1®

streit-datec.de Streit V.1®banner 3 Monate Gratis Handwerkersoftware
Streit V.1®

Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote.
Funktionen im Überblick:
  • Rechnungen und Angebote erstellen
  • Aufträge bearbeiten - auch mobil
  • Aufmaß erstellen
  • Projekte kalkulieren
  • Artikel- und Leistungskataloge nutzen
  • Finanzbuchhaltung erstellen
  • Bestellwesen / Einkauf
  • Wartung / Service
  • Digitale Archivierung
  • Monteurplanung mit dem Kalender
  • Digitale Zeiterfassung
  • Lager & Werkzeuge verwalten
  • uvm.
Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert)

Sage.com


Sehr gut laut CHIP, PCgo, PC Magazin und weiteren Tests. Erstellen von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen an mit wenigen Klicks. Schnelle Archivierung, automatisch ZUGFeRD-konforme Ausgangsrechnungen im PDF/A-Format. Artikel-, Kunden- und Lieferantenmanagment. Kostenlose App, überblick über offene Posten, automatische Vorgangszuordung. Intigriertes Onlinebanking
Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen


30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat
Cloud

WISO Steuer


Testsieger zahlreicher Steuersoftware Tests. Automatische und papierlose Steuererklärung online erstellen. Ideale Ergänzung zu bereits digitalen Prozessen.
kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung Cloud

Lexware


Testsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket inkl. automatischer Belegerkennung, App und übersichtlichem Dashboard.

30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat Cloud

OfficeOn von Bosch


OfficeOn von Bosch ist eine einfache und übersichtliche Handwerkersoftware für Büro und Baustelle, mit der die Arbeitsabläufe eines Handwerksbetriebs beschleunigt und digitalisiert werden können.
Durch die zentrale Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen können Aufgaben wie die Angebots- und Rechnungserstellung, Einsatzplanung, Baustellendokumentation und Zeiterfassung einfacher und schneller erledigt werden.
Cloudbasiert und ohne Installation direkt verfügbar, werden die Daten in Echtzeit synchronisiert und der Zugriff ist jederzeit standort- und geräteunabhängig möglich – egal, ob über die Web-Anwendung fürs Büro oder die Mobil-App für die Mitarbeiter auf der Baustelle.
Schnittstellen wie Datanorm und IDS ermöglichen die schnelle Integration von Material- und Leistungspositionen von Großhändlern und über den DATEV-Export können Rechnungsdaten direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermittelt werden.
Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo!
Kostenlose und unverbindliche Demo buchen
Ab 49,99 € pro Monat
Jetzt 30 % Rabatt sichern! Mit dem OfficeOn Gutschein-Code: HD30
Tipp: Notiere dir den Gutscheincode HD30 am besten sofort – du wirst ihn beim Kauf brauchen, um garantiert die 30 % Rabatt zu erhalten!
Cloud

Plancraft

plancraft Handwerkersoftware banner
Plancraft ist die einfache Handwerkersoftware in der Cloud. Die Software erlaubt es dir schnell und von überall (jedes Gerät) aus zu kalkulieren und Angebote & Rechnungen zu erstellen. Angebote und Rechnung werden in digitalen Auftragsmappen organisiert. Die Kalkulation ist effizient, dank intelligenter Suche und leicht verständlichen Bedienelementen. Die integrierte Zeiterfassung ermöglicht, dass einfache digitale Erfassen der Zeiten deiner Mitarbeiter. Plancraft ist kinderleicht einzurichten. Solltest du trotzdem Fragen haben, steht das gute Support Team im mit Rat und Tat an der Seite.
Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat Cloud

Die digitale Zeiterfassung revolutioniert das Handwerk und bietet Betrieben eine effiziente Lösung zur Erfassung von Arbeitszeiten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Vorteile der digitalen Zeiterfassung, stellt praktische Lösungen vor und geht auf rechtliche Aspekte ein.

Handwerker profitieren von einer digitalen Zeiterfassung, da sie Arbeitszeiten präzise und ohne Mehraufwand dokumentieren können. Ob auf der Baustelle oder im Büro, Anwendungen wie 123erfasst ermöglichen eine flexible Erfassung per Smartphone oder Tablet. Die Daten werden sicher in der Cloud gespeichert und sind jederzeit abrufbar.

Traditionelle Methoden wie Stundenzettel und manuelle Einträge gehören damit der Vergangenheit an. Handwerker sparen Zeit und minimieren Fehler bei der Dokumentation. Verschiedene Handwerksbranchen, darunter SHK und Zimmerei, setzen bereits auf digitale Zeiterfassungssysteme und profitieren von einer vereinfachten Lohnabrechnung.

Laut EuGH-Urteil wird die elektronische Arbeitszeiterfassung ab 2024 in der EU verpflichtend. Unternehmen müssen dann alle Arbeitsstunden ihrer Mitarbeiter aufzeichnen und für mindestens zwei Jahre aufbewahren. Derzeit haben Betriebe noch die Wahl des Systems, doch spätestens ab nächstem Jahr ist der Umstieg auf eine digitale Lösung unumgänglich.

Apps wie MeinHandwerker oder 123erfasst bieten umfangreiche Funktionen für die online Zeiterfassung in Handwerksbetrieben. Neben der reinen Zeiterfassung ermöglichen sie auch die Projektdokumentation, Mitarbeiterverwaltung und Rechnungserstellung. Durch die Integration mit anderen Systemen lässt sich der gesamte Betriebsablauf digitalisieren und optimieren.

Schlüsselerkenntnisse

  • Digitale Zeiterfassung spart Zeit und minimiert Fehler bei der Dokumentation
  • Apps ermöglichen flexible Erfassung per Smartphone oder Tablet
  • Elektronische Arbeitszeiterfassung wird ab 2024 in der EU verpflichtend
  • Umfangreiche Funktionen wie Projektdokumentation und Rechnungserstellung
  • Integration mit anderen Systemen optimiert den gesamten Betriebsablauf

digitale zeiterfassung handwerk

Einführung in die digitale Zeiterfassung

Die digitale Zeiterfassung revolutioniert die Art und Weise, wie Handwerksbetriebe ihre Arbeitszeiten erfassen und verwalten. In diesem Abschnitt werden wir uns näher ansehen, was digitale Zeiterfassung ist und welche Vorteile sie für Unternehmen im Handwerk bietet.

Was ist digitale Zeiterfassung?

Digitale Zeiterfassung bezieht sich auf den Einsatz von Software und elektronischen Geräten, um die Arbeitszeiten von Mitarbeitern präzise und effizient zu erfassen. Im Gegensatz zur traditionellen Methode der manuellen Stundenaufzeichnung auf Papier ermöglicht die digitale Zeiterfassung eine automatisierte und fehlerfreie Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden.

Durch die Integration von modernen Technologien wie mobilen Apps, Cloud-Lösungen und biometrischen Systemen können Handwerksbetriebe ihre Zeiterfassung optimieren und den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren. Egal ob im Büro oder auf der Baustelle, die digitale Zeiterfassung passt sich flexibel an die Bedürfnisse verschiedener Handwerksbranchen wie SHK und Zimmerer an.

Vorteile der digitalen Zeiterfassung

Die Umstellung auf eine digitale Lösung zur Zeiterfassung bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  • Zeitersparnis durch Automatisierung repetitiver Aufgaben
  • Verbesserte Transparenz und Nachvollziehbarkeit der geleisteten Arbeitsstunden
  • Reduzierung von Fehlern und Ungenauigkeiten bei der Stundenerfassung
  • Einfache Verwaltung von Urlaubsanträgen und Krankmeldungen
  • Reibungslose Integration mit Lohnabrechnungs- und Buchhaltungssystemen

Durch den Einsatz einer effizienten Zeiterfassung können Handwerksbetriebe nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Produktivität steigern und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Mit einer präzisen Übersicht über die geleisteten Stunden lassen sich Projekte besser planen und Ressourcen optimieren.

Die digitale Zeiterfassung ist ein Game-Changer für das Handwerk. Sie erleichtert den Arbeitsalltag und schafft eine solide Basis für weiteres Wachstum.

Insgesamt bietet die digitale Zeiterfassung eine zukunftsorientierte Lösung für Handwerksbetriebe, um im Zeitalter der Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Nutzung moderner Technologien können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Kosten senken und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter steigern.

Herausforderungen der traditionellen Zeiterfassung

In vielen Handwerksbetrieben, wie zum Beispiel in der SHK-Branche und bei Zimmerern, ist die manuelle Zeiterfassung noch immer weit verbreitet. Doch diese traditionelle Methode bringt einige Nachteile mit sich, die sich negativ auf die Effizienz und Rentabilität auswirken können.

Ungenauigkeiten bei der Stundenerfassung

Ein großes Problem der manuellen Zeiterfassung ist die Fehleranfälligkeit. Stundenzettel werden oft erst am Ende eines Arbeitstages oder sogar erst am Ende der Woche ausgefüllt. Dadurch können sich leicht Ungenauigkeiten einschleichen, da die genauen Zeiten nicht mehr präsent sind. Auch Tippfehler oder unleserliche Handschriften können zu falschen Angaben führen.

Diese Ungenauigkeiten haben weitreichende Folgen:

  • Über- oder Unterbezahlung von Mitarbeitern
  • Fehler bei der Abrechnung von Projekten
  • Schwierigkeiten bei der Planung und Ressourcenverteilung

Hoher Verwaltungsaufwand

Ein weiterer Nachteil der manuellen Zeiterfassung ist der hohe Verwaltungsaufwand. Die Stundenzettel müssen gesammelt, überprüft und in das System übertragen werden. Bei komplexen Projekten mit vielen Mitarbeitern kann dies schnell unübersichtlich werden und viel Zeit in Anspruch nehmen.

Laut einer Studie verbringen Unternehmen durchschnittlich 4,5 Stunden pro Woche mit der manuellen Erfassung und Auswertung von Arbeitszeiten.

Dieser Zeitaufwand könnte weitaus effektiver für produktive Tätigkeiten genutzt werden. Zudem besteht die Gefahr, dass Fehler bei der Übertragung der Daten passieren, was wiederum zu Ungenauigkeiten führt.

Die traditionelle Zeiterfassung mag auf den ersten Blick einfach und kostengünstig erscheinen. Doch langfristig gesehen überwiegen die Nachteile. Ungenauigkeiten und der hohe Verwaltungsaufwand können sich negativ auf die Produktivität und den Erfolg eines Handwerksbetriebes auswirken.

Vorteile digitaler Zeiterfassung im Handwerk

Die Digitalisierung hält auch im Handwerk Einzug und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Insbesondere die digitale Zeiterfassung bietet Handwerksbetrieben die Möglichkeit, ihre Prozesse zu optimieren, Zeit zu sparen und sich als modernes und effizientes Unternehmen zu präsentieren.

Zeitersparnis durch Automatisierung

Durch den Einsatz einer automatisierten Stundenerfassung entfällt der manuelle Aufwand beim Eintragen oder Kontrollieren der Arbeitszeit. Dies führt zu einer erheblichen Zeitersparnis und reduziert gleichzeitig die Fehleranfälligkeit. Eine intuitive Software oder App zur Zeiterfassung steigert zudem die Mitarbeiterzufriedenheit und trägt zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Die zentrale Verfügbarkeit aller Daten in digitaler Form ermöglicht eine bessere Übersichtlichkeit und reduziert den Verwaltungsaufwand. Durch die genaue Erfassung mittels GPS-Standortdaten und Live-Zeiterfassung wird eine präzise Dokumentation gewährleistet, die auch für die Abrechnung mit Kunden von Vorteil ist.

Verbesserte Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Ein weiterer Vorteil der digitalen Zeiterfassung liegt in der verbesserten Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Arbeitgeber und Mitarbeiter haben jederzeit einen Echtzeit-Überblick über die geleisteten Arbeitszeiten, Abwesenheiten, Pausen und Urlaubszeiten. Dies erleichtert die Kommunikation und Projektplanung und schafft Vertrauen auf beiden Seiten.

Die digitale Zeiterfassung im Handwerk ermöglicht es, Prozesse zu optimieren, Zeit zu sparen und das Unternehmen als modern und digital ausgerichtet zu präsentieren.

Durch die transparente Projektverfolgung können Handwerksbetriebe ihre Planungsoptimierung verbessern und basierend auf den erfassten Daten eine präzisere Vorausplanung von Projekten und Aufträgen vornehmen. Dies führt zu einer effizienteren Ressourcennutzung und einer höheren Kundenzufriedenheit.

Vorteile Beschreibung
Zeitersparnis Automatisierte Erfassung, reduzierter manueller Aufwand
Transparenz Echtzeit-Überblick über Arbeitszeiten, Abwesenheiten, Pausen
Nachvollziehbarkeit Präzise Dokumentation durch GPS-Standortdaten und Live-Erfassung
Planungsoptimierung Verbesserte Vorausplanung von Projekten basierend auf erfassten Daten

Funktionen modernster Zeiterfassungssysteme

Moderne Zeiterfassungssysteme bieten Handwerksbetrieben eine Vielzahl an Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern und die Effizienz steigern. Durch den Einsatz von mobilen Apps und Cloud-basierten Lösungen können Arbeitszeiten präzise erfasst, Personalkosten reduziert und die Rentabilität gesteigert werden. In diesem Abschnitt werden wir uns genauer mit den Vorteilen und Möglichkeiten dieser Systeme beschäftigen.

Mobile Apps für die Zeiterfassung

Mobile Apps zur Zeiterfassung im Handwerk ermöglichen es Fachkräften, ihre Arbeitszeiten direkt von der Baustelle aus zu erfassen. Durch manuelle Eingabe oder automatische Erfassung via GPS oder NFC können die geleisteten Stunden schnell und unkompliziert dokumentiert werden. Besonders für Handwerker, die viel unterwegs sind, ist eine ortsunabhängige Erfassung mit Offline-Nutzungsmöglichkeit unerlässlich. Einige Apps bieten zudem praktische Features wie eine Standort-Übermittlung oder einen mobilen Urlaubs- und Dienstplaner.

Im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Excel-Tabellen oder ausgedruckten Zetteln ist die mobile Stundenaufzeichnung deutlich schneller und praktischer. Durch die präzise Erfassung können Fehlkalkulationen vermieden werden, die zu Verzögerungen oder Mehrkosten führen könnten. Zudem stärkt eine transparente Zeiterfassung das Vertrauen der Mitarbeiter und führt zu einer besseren Work-Life-Balance.

Cloud-basierte Lösungen

Cloud Zeiterfassung bietet Handwerksbetrieben Flexibilität und Skalierbarkeit. Die erfassten Daten werden sicher in der Cloud gespeichert und sind jederzeit von autorisierten Personen abrufbar. Besonders in Bezug auf DSGVO- und ISMS-Anforderungen ist eine sichere Speicherung der Zeitkonten unerlässlich. Durch den Echtzeitzugriff können Unternehmen datengetriebene Entscheidungen treffen, um Arbeitsabläufe zu optimieren und die Rentabilität zu steigern.

Bei der Auswahl des richtigen Zeiterfassungssystems spielen Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Anpassbarkeit, Integration, Berichterstattung, Kundensupport und Datenschutz eine wichtige Rolle. Cloud-basierte Lösungen ermöglichen es Handwerksbetrieben, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während die Zeiterfassung nahtlos in den Arbeitsalltag integriert wird.

Integration mit anderen Systemen

Eine der größten Stärken digitaler Zeiterfassungssysteme im Handwerk liegt in ihrer Fähigkeit, nahtlos mit anderen betrieblichen Softwarelösungen zusammenzuarbeiten. Durch die Integration der Zeiterfassung in bestehende Systeme lassen sich Arbeitsabläufe optimieren und der Verwaltungsaufwand deutlich reduzieren.

Besonders wichtig ist dabei die Verbindung zu Buchhaltungssoftware wie DATEV oder lexoffice. Über Schnittstellen können die erfassten Arbeitszeiten automatisch mit der Buchhaltung synchronisiert werden, was Zeit spart und Fehler vermeidet. So lassen sich Lohnabrechnungen schneller erstellen und die Daten stehen jederzeit für Analysen und Berichte zur Verfügung.

Schnittstellen zu Projektmanagement-Tools

Auch die Integration mit Projektmanagement-Software bringt viele Vorteile. Durch den automatisierten Datentransfer können Arbeitszeiten direkt den jeweiligen Projekten zugeordnet werden. Das erleichtert die Kostenkontrolle und ermöglicht eine präzise Abrechnung gegenüber dem Kunden. Beliebte Tools wie bexio, Agenda oder sevDesk bieten solche Schnittstellen zu Zeiterfassungssystemen an.

„Die Integration der MeinHandwerker-App in unsere bestehende Software hat unsere internen Abläufe enorm verbessert. Wir sparen Zeit bei der Verwaltung und haben jederzeit den Überblick über unsere Projekte.“ – Hans Müller, Zimmerermeister

Weitere Integrationen sind beispielsweise mit Branchensoftware wie smartDach für Dachdecker oder speziellen Lösungen für Sanitär-Heizung-Klima (SHK) möglich. Digitale Zeiterfassungssysteme passen sich flexibel an die individuellen Bedürfnisse eines jeden Handwerksbetriebs an und ermöglichen eine zukunftsorientierte Arbeitsweise.

Rechtliche Aspekte der Zeiterfassung

Bei der Einführung einer digitalen Zeiterfassung im Handwerk müssen verschiedene rechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Das Arbeitszeitgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellen dabei zentrale Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung entsprechender Systeme.

Das Arbeitszeitgesetz schreibt vor, dass Arbeitgeber die täglichen Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter dokumentieren müssen, insbesondere wenn diese die reguläre Arbeitszeit von acht oder zehn Stunden überschreiten. Diese Aufzeichnungen sind mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren und auf Verlangen den zuständigen Behörden vorzulegen. Digitale Zeiterfassungssysteme können Handwerksbetriebe dabei unterstützen, diese gesetzlichen anforderungen zeiterfassung effizient zu erfüllen und die Einhaltung des arbeitszeitgesetzes sicherzustellen.

gesetzliche anforderungen zeiterfassung

Neben den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes spielt auch der Datenschutz eine wichtige Rolle bei der Zeiterfassung. Die erfassten Daten der Mitarbeiter müssen gemäß der DSGVO verarbeitet und gespeichert werden. Dies bedeutet, dass Handwerksbetriebe geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen müssen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und unbefugte Zugriffe zu verhindern. Eine sorgfältige Auswahl des Zeiterfassungssystems unter Berücksichtigung der dsgvo zeiterfassung ist daher unerlässlich.

Arbeitszeiterfassung nach dem Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz regelt nicht nur die Dokumentationspflichten, sondern enthält auch weitere Vorgaben zur Gestaltung der Arbeitszeit. So müssen beispielsweise nach bestimmten Arbeitsintervallen Pausen eingehalten und zwischen Arbeitstagen ausreichende Ruhezeiten gewährleistet werden. Digitale Zeiterfassungssysteme können Handwerksbetriebe dabei unterstützen, diese Regelungen einzuhalten und Verstöße zu vermeiden, die andernfalls zu Kosten und rechtlichen Konsequenzen führen können.

Datenschutz und Datensicherheit

Um den Anforderungen der DSGVO gerecht zu werden, sollten Handwerksbetriebe bei der Auswahl eines digitalen Zeiterfassungssystems auf dessen Datenschutzkonformität achten. Dies umfasst beispielsweise die Möglichkeit, Daten zu anonymisieren oder zu pseudonymisieren, um die Privatsphäre der Mitarbeiter zu schützen. Auch die sichere Übertragung und Speicherung der Daten, etwa durch Verschlüsselung, sollte gewährleistet sein. Regelmäßige Schulungen der Mitarbeiter zum Thema Datenschutz und zur korrekten Nutzung des Zeiterfassungssystems können zusätzlich dazu beitragen, die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten und die Akzeptanz der digitalen Lösung zu fördern.

Auswahl der passenden Software

Bei der Suche nach der idealen Zeiterfassungssoftware für Ihr Handwerksunternehmen gilt es, verschiedene Kriterien zu berücksichtigen. Um die passende Lösung zu finden, die Ihren individuellen Anforderungen entspricht, ist ein sorgfältiger Vergleich unerlässlich. Dabei spielen Faktoren wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Integrationen, Skalierbarkeit und Preis eine entscheidende Rolle.

Ein wichtiges Kriterium bei der Softwareauswahl ist die Nutzerfreundlichkeit. Die Software sollte intuitiv bedienbar sein und eine übersichtliche Benutzeroberfläche bieten. Auch die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und die Anpassungsfähigkeit an individuelle Anforderungen sind entscheidend. Zudem sollte die Software flexibel sein und die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, wie das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Arbeitszeiterfassung, gewährleisten.

Ein zeiterfassungssoftware vergleich beliebter Anbieter wie MeinHandwerker, TimeTac oder Crewmeister kann bei der Entscheidungsfindung helfen. Viele dieser Anbieter bieten kostenlose Testphasen an, um die Software vor dem Kauf ausgiebig zu testen. Preislich variieren die Lösungen je nach Funktionsumfang und Anzahl der Nutzer. So bietet beispielsweise Sawayo eine kostenlose Version und kostet in den kostenpflichtigen Editionen zwischen 3,79 € und 8,79 € pro Monat und Nutzer.

Kriterien für die Softwareauswahl

  • Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung
  • Kompatibilität mit bestehenden Systemen
  • Anpassungsfähigkeit an individuelle Anforderungen
  • Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Einhaltung rechtlicher Vorgaben
  • Mobile Nutzbarkeit für den Einsatz auf Baustellen
  • Unterstützung bei Schulung und Wartung

Beliebte Anbieter im Vergleich

Anbieter Funktionen Preis
Sawayo Automatische Pausenzeiterfassung, Projektzuordnung Ab 3,79 € pro Monat und Nutzer
Toggl Track Kostenlose Nutzung für bis zu 5 Personen $10 pro Monat und Nutzer für zusätzliche Funktionen
Craftnote Arbeitszeiterfassung nur in der bezahlten Version Ab 9 € im Monat pro Nutzer

Letztendlich hängt die Wahl der passenden Zeiterfassungssoftware von den spezifischen Bedürfnissen Ihres Handwerksbetriebs ab. Durch einen sorgfältigen kriterien softwareauswahl Prozess und den Vergleich verschiedener anbieter zeiterfassung können Sie die optimale Lösung finden, die Ihre Anforderungen erfüllt und zur Effizienzsteigerung in Ihrem Unternehmen beiträgt.

Implementierung der digitalen Zeiterfassung

Die Einführung einer digitalen Zeiterfassung im Handwerk erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Um eine reibungslose Implementierung zu gewährleisten, sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, wie die Auswahl der passenden Software, die Schulung der Mitarbeiter und die Integration in bestehende Systeme. Ein durchdachter Implementierungsprozess ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Zeiterfassung.

Schulungen für Mitarbeiter

Ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Einführung der digitalen Zeiterfassung sind Mitarbeiterschulungen. Durch gezielte Schulungen werden die Mitarbeiter mit der neuen Software vertraut gemacht und lernen, wie sie diese effektiv nutzen können. Hierbei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Erklärung der Funktionen und Vorteile der digitalen Zeiterfassung
  • Praktische Übungen zur Anwendung der Software
  • Klärung von Fragen und Bedenken der Mitarbeiter
  • Bereitstellung von Schulungsmaterialien und Anleitungen

Durch eine umfassende Schulung der Mitarbeiter wird die Akzeptanz für die neue Technologie erhöht und eine reibungslose Integration in den Arbeitsalltag sichergestellt.

Zeitrahmen und Planungsüberlegungen

Der Zeitrahmen für die Implementierung der digitalen Zeiterfassung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Unternehmens und der Komplexität der bestehenden Prozesse. Eine schrittweise Einführung kann sinnvoll sein, um die Mitarbeiter nicht zu überfordern und eventuelle Startschwierigkeiten zu minimieren. Folgende Planungsüberlegungen sollten berücksichtigt werden:

  • Festlegung eines realistischen Zeitplans für die Implementierung
  • Einbeziehung aller relevanten Abteilungen und Mitarbeiter
  • Berücksichtigung von Testphasen und Anpassungen
  • Planung von regelmäßigen Feedback-Runden und Optimierungen

Durch eine sorgfältige Planung und einen angemessenen Zeitrahmen kann der Implementierungsprozess der digitalen Zeiterfassung im Handwerk erfolgreich gestaltet werden. So profitieren Unternehmen wie SHK-Betriebe und Zimmereien von den Vorteilen einer modernen und effizienten Zeiterfassung.

Benutzerfreundlichkeit der Systeme

Eine benutzerfreundliche Zeiterfassungssoftware ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Implementierung im Handwerk. Die Software sollte nicht nur leistungsstark, sondern auch einfach zu bedienen sein. Eine intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es Handwerkern, sich schnell mit dem System vertraut zu machen und die wichtigsten Funktionen ohne großen Schulungsaufwand zu nutzen.

Handwerker-Apps zur digitalen Zeiterfassung sind meist kompatibel mit gängigen Betriebssystemen wie Android und iOS, was eine nahezu universelle Verfügbarkeit für Smartphones und Tablets gewährleistet. Flexible Preismodelle, die sich oft an der Anzahl der Nutzer oder Funktionen orientieren, erleichtern kleinen Betrieben den Einstieg in die Digitalisierung. Regelmäßige Updates sorgen für stetige Verbesserungen und eine optimale Benutzerfreundlichkeit.

benutzerfreundlichkeit zeiterfassungssoftware

Intuitive Benutzeroberflächen

Eine intuitive Benutzeroberfläche ist das A und O einer benutzerfreundlichen Zeiterfassungssoftware. Die wichtigsten Funktionen sollten leicht zugänglich sein, und die Navigation sollte selbsterklärend sein. Eine übersichtliche Darstellung der erfassten Zeiten und eine einfache Zuordnung zu Projekten oder Kunden sind ebenfalls wichtige Aspekte.

Die Tischlerei Artfischer beispielsweise nutzt die Software Mite, die als benutzerfreundlich und optisch ansprechend angesehen wird. Die elektronische Abrechnung mit Mite spart der Tischlerei Zeit und reduziert Fehlerquoten. Auch Herrenknecht Raumausstattung und Autosattlerei setzt auf eine benutzerfreundliche Lösung, um Arbeitszeiten pro Mitarbeiter und verschiedenen Arbeitsbereichen zuzuordnen.

Kundenfeedback und Erfahrungsberichte

Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte geben Aufschluss darüber, wie benutzerfreundlich eine Zeiterfassungssoftware tatsächlich ist. Positive Bewertungen und Fallstudien sprechen für eine gelungene Umsetzung und zufriedene Nutzer.

Der Bauunternehmer Dirk Mrotzek beispielsweise berichtet, dass ihm die digitale Zeiterfassung durch 123erfasst geholfen hat, das Projektcontrolling zu erleichtern und Nerven zu sparen. Malermeister Wolfgang Litti konnte durch seine selbst entwickelte App Stundenzettel Einfach Easy eine Zeitersparnis von mindestens 50 Prozent erreichen.

Solche positiven Erfahrungen zeigen, dass eine benutzerfreundliche Zeiterfassungssoftware nicht nur Zeit und Kosten spart, sondern auch die Zufriedenheit der Nutzer steigert. Handwerker, die auf der Suche nach einer passenden Lösung sind, sollten daher auf Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte achten, um sicherzustellen, dass sie eine Software wählen, die ihren Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit gerecht wird.

Erfolgsbeispiele aus dem Handwerk

Die Einführung der digitalen Zeiterfassung hat vielen Handwerksunternehmen geholfen, ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Durch den Einsatz von modernen Lösungen konnten sie nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Transparenz und Nachvollziehbarkeit verbessern. Hier sind einige Erfolgsgeschichten, die zeigen, wie Handwerksbetriebe von der Digitalisierung profitiert haben.

Fallstudien erfolgreicher Umstellungen

Ein Beispiel für eine gelungene Umstellung auf digitale Zeiterfassung ist die Zimmerei Rupsch. Mit Hilfe von MeinHandwerker konnte das Unternehmen seine Arbeitsabläufe optimieren und die Produktivität steigern. Durch die Automatisierung der Zeiterfassung sparen die Mitarbeiter täglich wertvolle Zeit, die sie für andere Aufgaben nutzen können.

Auch die Sanitär- und Heizungstechnik-Firma fri.energy hat erfolgreich auf digitale Lösungen gesetzt. Durch die Integration von HubSpot CRM und anderen Tools konnte das Unternehmen seine Prozesse straffen und die Kommunikation verbessern. Die Investition in die Digitalisierung hat sich für fri.energy bereits nach kurzer Zeit ausgezahlt.

Zufriedenheit der Unternehmer und Mitarbeiter

Die Einführung der digitalen Zeiterfassung hat nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Zufriedenheit der Unternehmer und Mitarbeiter erhöht. Durch die Zeitersparnis und die verbesserte Transparenz können sich alle Beteiligten auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und stressfreier arbeiten. Das bestätigen auch die Erfahrungsberichte von Handwerksbetrieben wie SKC und jajabo.de.

Unternehmen Branche Ergebnis der Digitalisierung
Zimmerei Rupsch Zimmerei Optimierte Arbeitsabläufe, gesteigerte Produktivität
fri.energy Sanitär- und Heizungstechnik Straffere Prozesse, verbesserte Kommunikation
SKC Handwerk Erhöhte Zufriedenheit der Mitarbeiter
jajabo.de Handwerk Stressfreies Arbeiten durch Transparenz

Die erfolgsgeschichten handwerksbetriebe zeigen, dass die digitale Zeiterfassung ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft ist. Durch den Einsatz von best practices digitale zeiterfassung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und die kundenzufriedenheit verbessern. Es lohnt sich für jeden Handwerksbetrieb, die Möglichkeiten der Digitalisierung zu prüfen und die passenden Lösungen für das eigene Unternehmen zu finden.

Zukünftige Entwicklungen in der Zeiterfassung

Die Digitalisierung im Handwerk schreitet mit rasanter Geschwindigkeit voran und eröffnet neue Möglichkeiten für effiziente Prozesse, insbesondere im Bereich der Zeiterfassung. Dieser Abschnitt beleuchtet die zukünftigen Trends und Entwicklungen, die das Handwerk in den kommenden Jahren prägen werden.

Seit September 2022 ist die elektronische Zeiterfassung in Deutschland Pflicht, wie ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts bestätigt. Unternehmen aller Größen und Branchen müssen dieser Vorgabe nachkommen. Ein Referentenentwurf der Regierung vom April 2023 liefert weitere Details zur Umsetzung der digitalen Zeiterfassungspflicht.

Trends in der Digitalisierung im Handwerk

Die fortschreitende Digitalisierung im Handwerk ermöglicht den Einsatz innovativer Technologien zur Optimierung von Arbeitsprozessen. Digitale Zeiterfassungssysteme, mobile Apps und cloud-basierte Lösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese Tools erleichtern die Erfassung von Arbeitszeiten, verbessern die Projektübersicht und reduzieren den manuellen Aufwand erheblich.

Verschiedene Handwerksbetriebe profitieren bereits von den Vorteilen der digitalen Zeiterfassung:

  • Die H. Knapmeier GmbH aus Bielefeld nutzt die App „Label Mobile“ zur mobilen Abwicklung des Kundendienstes, was zu einer enormen Zeitersparnis führt.
  • Bei Konietzny Sanitär- und Heizungstechnik in Hamm hat die Einführung der „Stempeluhr“-Funktion die Zeit für administrative Aufgaben von 2,5 auf 1,5 Stunden reduziert.
  • Die Junklewitz & Schnittger GmbH in Bielefeld profitiert von einer besseren Planung der Arbeitszeiten und einer klareren Unterscheidung zwischen produktiven und unproduktiven Zeiten.

Bedeutung von KI und Automatisierung

Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung werden in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Zeiterfassung im Handwerk spielen. Intelligente Systeme könnten Arbeitszeiten automatisch erfassen, zuordnen und analysieren. Durch den Einsatz von KI lassen sich Muster in den Arbeitsabläufen erkennen und Optimierungspotenziale identifizieren.

Die Integration von KI-gestützter Zeiterfassung in umfassende Handwerkersoftware-Lösungen wird weiter zunehmen. Dadurch können Prozesse wie Urlaubsplanung, Krankmeldungen, Abwesenheitsverwaltung und Projektzeiterfassung nahtlos miteinander verknüpft werden. Dies führt zu einer ganzheitlichen Übersicht über die Arbeitszeiten und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

Branche Zeitersparnis durch digitale Zeiterfassung
Sanitär- und Heizungstechnik 1 Stunde pro Tag
Elektrotechnik 0,5 Stunden pro Tag
Tischler und Schreiner 0,75 Stunden pro Tag

Die Tabelle zeigt exemplarisch, welche Zeitersparnisse verschiedene Handwerksbranchen durch den Einsatz digitaler Zeiterfassungssysteme erzielen können. Neben der reinen Zeitersparnis profitieren Unternehmen von einer verbesserten Übersicht über Projektstände und Profitabilität.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Zukunft der Zeiterfassung im Handwerk digitale Lösungen sind. Durch den Einsatz moderner Technologien wie KI und Automatisierung können Betriebe ihre Prozesse optimieren, Zeit sparen und wettbewerbsfähig bleiben. Die digitale Transformation im Handwerk ist unaufhaltsam und bietet enorme Chancen für effizientes Arbeiten.

Fazit und Ausblick

Die digitale Zeiterfassung hat sich zu einer unverzichtbaren Lösung für Handwerksbetriebe entwickelt, um den Herausforderungen des modernen Arbeitsalltags gerecht zu werden. Von der Zeitersparnis durch Automatisierung bis hin zur verbesserten Transparenz und Nachvollziehbarkeit bietet die digitale Zeiterfassung zahlreiche Vorteile gegenüber traditionellen Methoden. Handwerksbetriebe, die frühzeitig auf digitale Lösungen setzen, können langfristige Wettbewerbsvorteile erzielen und von einer gesteigerten Effizienz profitieren.

Zusammenfassung der Vorteile

Die Vorteile der digitalen Zeiterfassung im Handwerk sind vielfältig. Durch die Automatisierung von Arbeitsprozessen können Betriebe wertvolle Zeit sparen und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Digitale Werkzeuge ermöglichen eine effizientere Auftragsverwaltung, Terminplanung und Kundenverwaltung. Zudem führt die verbesserte Kommunikation durch digitale Lösungen zu einer schnelleren Abwicklung von Aufträgen und einer besseren Umsetzung von Kundenwünschen. Nicht zuletzt kann die gesteigerte Effizienz im Handwerk durch Digitalisierung zu Kosteneinsparungen führen.

Ermutigung zur digitalen Transformation im Handwerk

Angesichts des digitalen Wandels und der Anforderungen an moderne Unternehmen ist eine Umstellung auf digitale Systeme unumgänglich. Der Wandel der Zeiterfassung ist nur ein Aspekt der fortschreitenden Digitalisierung im Handwerk. Betriebe sollten die Chancen der Digitalisierung nutzen und mit der Zeit gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ob im SHK-Bereich oder im Zimmererhandwerk – die digitale Zukunft des Handwerks hat bereits begonnen. Eine frühzeitige Einführung einer digitalen Zeiterfassung ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer erfolgreichen digitalen Transformation und ebnet den Weg für weitere Innovationen im Handwerk.

FAQ

Was sind die Vorteile der digitalen Zeiterfassung für Handwerksbetriebe?

Die digitale Zeiterfassung bietet Handwerksbetrieben zahlreiche Vorteile wie Zeitersparnis durch Automatisierung, verbesserte Transparenz und Genauigkeit bei der Erfassung von Arbeitszeiten. Durch die Eliminierung von Papierkram und reduzierten Verwaltungsaufwand können Kosten eingespart werden.

Welche Funktionen bieten moderne Zeiterfassungssysteme für das Handwerk?

Moderne Zeiterfassungssysteme bieten umfangreiche Funktionen wie mobile Apps für die Erfassung von Arbeitszeiten von überall aus, sei es per manueller Eingabe oder automatischer Erfassung via GPS oder NFC. Die Daten werden sicher in der Cloud gespeichert und sind jederzeit von authorisierten Personen abrufbar.

Können digitale Zeiterfassungssysteme in bestehende Software integriert werden?

Ja, digitale Zeiterfassungssysteme lassen sich nahtlos in bestehende Prozesse und Software integrieren. Über Schnittstellen können die erfassten Daten mit Buchhaltungsprogrammen wie DATEV oder lexoffice synchronisiert werden. Auch eine Verbindung zu Projektmanagement-Tools ist möglich, um Zeiten direkt Projekten zuzuordnen.

Welche rechtlichen Aspekte müssen bei der Zeiterfassung im Handwerk beachtet werden?

Handwerksbetriebe müssen bei der Zeiterfassung rechtliche Vorgaben wie das Arbeitszeitgesetz beachten, das eine Dokumentation der Arbeitszeiten vorschreibt. Digitale Systeme unterstützen dabei, diese Anforderungen zu erfüllen. Auch Datenschutz und -sicherheit spielen eine wichtige Rolle, die erfassten Daten müssen DSGVO-konform verarbeitet und gespeichert werden.

Worauf sollte bei der Auswahl einer passenden Zeiterfassungssoftware geachtet werden?

Bei der Auswahl einer passenden Zeiterfassungssoftware sollten verschiedene Kriterien wie Funktionsumfang, Benutzerfreundlichkeit, Integrationen, Skalierbarkeit und Preis berücksichtigt werden. Ein Vergleich beliebter Anbieter wie MeinHandwerker, TimeTac oder Crewmeister kann bei der Entscheidungsfindung helfen.

Wie kann die Einführung der digitalen Zeiterfassung im Handwerksbetrieb erfolgreich gestaltet werden?

Für eine erfolgreiche Einführung der digitalen Zeiterfassung ist eine sorgfältige Planung wichtig. Mitarbeiter sollten frühzeitig eingebunden und geschult werden, um die Akzeptanz zu erhöhen. Eine schrittweise Einführung kann sinnvoll sein, der Zeitrahmen hängt von Faktoren wie Unternehmensgröße und Komplexität der Prozesse ab.

Welche Rolle spielt die Benutzerfreundlichkeit bei Zeiterfassungssystemen?

Eine intuitive Benutzeroberfläche ist entscheidend für die Akzeptanz eines Zeiterfassungssystems. Die Software sollte einfach zu bedienen sein und die wichtigsten Funktionen auf einen Blick präsentieren. Positive Kundenbewertungen und Fallstudien sprechen für eine gelungene Umsetzung und Benutzerfreundlichkeit.

Welche Trends zeichnen sich in der Zeiterfassung im Handwerk ab?

Zukünftige Trends in der digitalen Zeiterfassung im Handwerk sind eine verstärkte Nutzung von KI und Automatisierung, um Prozesse weiter zu optimieren. Intelligente Systeme könnten Arbeitszeiten automatisch erfassen und zuordnen. Auch eine Integration in umfassende Handwerkersoftware-Lösungen wird zunehmen.

Bewertung der Redaktion:
Klicken um zu bewerten:
[Gesamt: 1 Durchschnittlich: 5]