Handwerkersoftware Kleinbetriebe: Lösungen für Einmannbetriebe & kleine Handwerksunternehmen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Handwerkersoftware Kleinbetriebe: Lösungen für Einmannbetriebe & kleine Handwerksunternehmen
- 2 MFR-Deutschland
- 3 ToolTime
- 4 OfficeOn von Bosch
- 5 CENDAS
- 6 Streit V.1®
- 7 TAIFUN Handwerkersoftware & App
- 8 Sage.com
- 9 WISO Steuer
- 10 Lexware
- 11 Plancraft
- 12 Schlüsselerkenntnisse
- 13 Herausforderungen kleiner Handwerksbetriebe im digitalen Zeitalter
- 14 Vorteile einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe
- 15 Zeitersparnis durch Automatisierung von Verwaltungsaufgaben
- 16 Verbesserte Übersicht und Organisation von Projekten
- 17 Mobilität durch Cloud-basierte Lösungen
- 18 Wichtige Funktionen einer Handwerkersoftware für kleine Unternehmen
- 19 Angebotserstellung und Rechnungsschreibung
- 20 Kalkulation und Nachkalkulation
- 21 Kunden- und Auftragsverwaltung
- 22 Termin- und Ressourcenplanung
- 23 Cloud-basierte vs. lokale Handwerkersoftware
- 24 Mobile Apps als Ergänzung zur Handwerkersoftware
- 25 Zeiterfassung und Dokumentation vor Ort
- 26 Kommunikation mit dem Büro und Kollegen
- 27 Kostenaspekte einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe
- 28 Verschiedene Preismodelle: Kauf vs. Miete
- 29 Zusatzkosten für Schulungen und Support
- 30 Integration einer Handwerkersoftware in bestehende Systeme
- 31 handwerkersoftware kleinbetriebe: Anbieter im Vergleich
- 32 HERO: Cloud-Lösung für verschiedene Gewerke
- 33 Streit V.1: Kombination aus Desktop-Software und mobilen Apps
- 34 Bosch OfficeOn: Umfassende Lösung mit intuitiver Bedienung
- 35 Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Handwerkersoftware
- 36 Schulung der Mitarbeiter und Einbindung in den Auswahlprozess
- 37 Schrittweise Implementierung und Anpassung an individuelle Anforderungen
- 38 Fazit
- 39 FAQ
- 40 Für welche Handwerksbetriebe eignet sich eine Handwerkersoftware?
- 41 Welche Vorteile bietet eine Handwerkersoftware für Kleinbetriebe?
- 42 Welche Funktionen sollte eine Handwerkersoftware für kleine Unternehmen haben?
- 43 Was sind die Unterschiede zwischen Cloud- und lokaler Handwerkersoftware?
- 44 Wie viel kostet eine Handwerkersoftware für Kleinbetriebe?
- 45 Welche Handwerkersoftware-Anbieter gibt es für Kleinbetriebe?
- 46 Worauf sollte man bei der Einführung einer Handwerkersoftware achten?
- 47 Warum ist die Integration einer Handwerkersoftware in bestehende Systeme wichtig?
- 48 Für welche Aufgaben eignen sich mobile Apps als Ergänzung zur Handwerkersoftware?
- 49 Welche Herausforderungen stellen sich kleinen Handwerksbetrieben im digitalen Zeitalter?
Vorstellung Funktionen | Preis | Software Art |
---|---|---|
MFR-DeutschlandDurch persönlichen Test der Redaktion empfohlen. Allumfassende Software für Handwerksbetriebe und Serviceunternehmen. Die Software von mfr-deutschland.de vereint verschiedene Systeme. Sie beinhaltet ein Handerker CRM (Customer-Relationship-Management) zur konsequenten Ausrichtung des Betriebes auf den Kunden. Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) zur Planung und Kalkulation sowie ein Rechnungsprogramm für Handwerker um Aufträge, Angebote und Rechnungen inkl. Material, Arbeitszeit und Fahrtkosten einfach in Rechnung zu stellen. Die Oberfläche ist ein einfach zu bedienendes Dashboard inklusive Zeiterfassung und Vorlagen. Als besonderes Highlight sticht das GPS-Tracking der Aufträge hervor. Die Software ist als Cloudsoftware sowie als App für Android und iOS verfügbar. | kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat | Cloud |
ToolTimeToolTime ist eine moderne Cloud Software mit mobiler App speziell fürs Handwerk entwickelt. Die Anwendung wurde im Test durch die Redaktion als sehr gut empfunden und empfiehlt sich besonders für kleinere Betriebe. ToolTime unterstützt Handwerksbetriebe bei der digitalen Angebots- und Rechnungserstellung, Mitarbeiterplanung, mobilen Dokumentation und Zeiterfassung. Als Cloud Software ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind alle Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen. Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), zum Steuerberater (DATEV), und viele weitere Funktionen machen ToolTime zur idealen Wahl für die digitale Ausstattung eines Handwerkers. Durch die einfache und intuitive Bedienung eignet sich ToolTime auch besonders für kleinere Betriebe. Eine Förderung von bis zu 50% ist je nach Bundesland und Förderprogramm möglich. Buchen Sie sich jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 29,80€ pro Monat | Cloud |
OfficeOn von BoschOfficeOn von Bosch ist eine einfache und übersichtliche Handwerkersoftware für Büro und Baustelle, mit der die Arbeitsabläufe eines Handwerksbetriebs beschleunigt und digitalisiert werden können. Durch die zentrale Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen können Aufgaben wie die Angebots- und Rechnungserstellung, Einsatzplanung, Baustellendokumentation und Zeiterfassung einfacher und schneller erledigt werden. Cloudbasiert und ohne Installation direkt verfügbar, werden die Daten in Echtzeit synchronisiert und der Zugriff ist jederzeit standort- und geräteunabhängig möglich – egal, ob über die Web-Anwendung fürs Büro oder die Mobil-App für die Mitarbeiter auf der Baustelle. Schnittstellen wie Datanorm und IDS ermöglichen die schnelle Integration von Material- und Leistungspositionen von Großhändlern und über den DATEV-Export können Rechnungsdaten direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermittelt werden. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlose und unverbindliche Demo buchen
Ab 49,99 € pro Monat Jetzt 30 % Rabatt sichern! Mit dem OfficeOn Gutschein-Code: HD30 Tipp: Notiere dir den Gutscheincode HD30 am besten sofort – du wirst ihn beim Kauf brauchen, um garantiert die 30 % Rabatt zu erhalten! | Cloud |
CENDASMit CENDAS gelingt die Planung, Abwicklung und Steuerung von Bauprojekten. Ob Mehrfamilienhaus oder Museumsbau – CENDAS entlastet Ihre Teams auf der Baustelle und im Büro. So verbessern Sie die Kommunikation und Dokumentation enorm und verfolgen den Baufortschritt in Echtzeit. Mittelpunkt ist der digitale Plan. Alle arbeiten auf dem gleichen Planstand und stimmen sich über Aufgaben, Checklisten, Kommentare und Fotos einfach ab. Weitere Highlights sind die KI, die Aufgaben anhand des Plans automatisch erstellt, das Bautagebuch mit Gedächtnisstütze, Nachtrags- und Mängelmanagement, Projektmanagement, die Foto- und Dokumentenablage sowie die Revision und das LV / Aufmaß. Die Software ist modern und jeder, der ein Smartphone hat, kommt damit zurecht. Attraktiv für kleine und große Betriebe: Sie zahlen nur, was sie brauchen! Sie können die Software mit den Basisfunktionen sogar unbegrenzt oft und gratis an beliebig viele Nutzer vergeben. Jetzt 30 Tage unverbindlich testen / ohne Angabe von Zahlungsdaten CENDAS - GET WORK DONE | Kostenlos 30 Tage unverbindlich und mit vollem Funktionsumfang testen danach ab 9€ pro Monat | Cloud |
Streit V.1®Streit V.1® Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote. Funktionen im Überblick:
| Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage | On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert) |
TAIFUN Handwerkersoftware & AppDas digitale Büro – auch mobil rechtssicher arbeiten Förderfähig entsprechend aktueller Förderprogramme je nach Bundesland. TAIFUN ist die digitale Nr. 1 für reibungslose kaufmännische Aufgaben rund um Baustelle und Büro. Über die Handwerkersoftware mit Handwerker App greifen Bürokräfte und Baustellenmitarbeiter komfortabel und flexibel auch mobil via Smartphone und Tablet – live auf sämtliche Kunden- und Auftragsdaten zu. Eine Software – alles drin:
| Kostenlos und unverbindlich testen, danach unterschiedliche Preismodelle | Client- / Server & mobile App |
Sage.comSehr gut laut CHIP, PCgo, PC Magazin und weiteren Tests. Erstellen von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen an mit wenigen Klicks. Schnelle Archivierung, automatisch ZUGFeRD-konforme Ausgangsrechnungen im PDF/A-Format. Artikel-, Kunden- und Lieferantenmanagment. Kostenlose App, überblick über offene Posten, automatische Vorgangszuordung. Intigriertes Onlinebanking | Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat | Cloud |
WISO SteuerTestsieger zahlreicher Steuersoftware Tests. Automatische und papierlose Steuererklärung online erstellen. Ideale Ergänzung zu bereits digitalen Prozessen. | kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung | Cloud |
LexwareTestsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket inkl. automatischer Belegerkennung, App und übersichtlichem Dashboard. | 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat | Cloud |
PlancraftPlancraft ist die einfache Handwerkersoftware in der Cloud. Die Software erlaubt es dir schnell und von überall (jedes Gerät) aus zu kalkulieren und Angebote & Rechnungen zu erstellen. Angebote und Rechnung werden in digitalen Auftragsmappen organisiert. Die Kalkulation ist effizient, dank intelligenter Suche und leicht verständlichen Bedienelementen. Die integrierte Zeiterfassung ermöglicht, dass einfache digitale Erfassen der Zeiten deiner Mitarbeiter. Plancraft ist kinderleicht einzurichten. Solltest du trotzdem Fragen haben, steht das gute Support Team im mit Rat und Tat an der Seite. | Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat | Cloud |
Beeindruckende 99,6% aller Handwerksbetriebe in Deutschland werden als kleine und mittlere Unternehmen (KMU) klassifiziert, wobei 79,3% davon sogar als Kleinstunternehmen gelten. Diese Zahlen unterstreichen die immense Bedeutung von Handwerkersoftware für Kleinbetriebe, die speziell auf die Bedürfnisse von Einmannbetrieben und kleinen Handwerksunternehmen zugeschnitten ist. In unserer digitalen Zeit kommt auch als kleiner oder mittelständischer, familiengeführter Handwerksbetrieb niemand mehr um eine passende Software für Handwerksbetriebe herum.
Die ideale Handwerkersoftware für kleine Unternehmen sollte einfach und intuitiv nutzbar sein sowie möglichst kostengünstig, ohne dabei großen Aufwand bei Wartung und Instandhaltung zu verursachen. Anbieter wie Hawepro, HERO, Streit V.1, Bosch OfficeOn oder Sage 50 Handwerk bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Gewerke, von der Fliesenlegerei über Malerei und Facility Management bis hin zu Elektrotechnik, Gas- und Wasserinstallation, Trockenbau oder Landschaftsgestaltung.
Schlüsselerkenntnisse
- 99,6% der Handwerksbetriebe in Deutschland sind KMU, davon 79,3% Kleinstunternehmen
- Handwerkersoftware für Kleinbetriebe ist auf die speziellen Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten
- Die Software sollte einfach, intuitiv und kostengünstig sein, ohne hohen Wartungsaufwand
- Anbieter bieten maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Handwerksgewerke
- Flexible Tarife ohne restriktive Verträge und versteckte Kosten sind wichtige Kriterien
Herausforderungen kleiner Handwerksbetriebe im digitalen Zeitalter
Kleine Handwerksbetriebe stehen im Zeitalter der Digitalisierung vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Mit rund 1,007,000 eingetragenen Betrieben und etwa 5,38 Millionen Beschäftigten bildet das Handwerk in Deutschland einen bedeutenden Wirtschaftszweig. Dennoch sehen sich gerade die kleineren Unternehmen mit besonderen Hürden konfrontiert, wenn es um die Anpassung an die digitale Transformation geht.
Eine Studie der Handwerkskammer Hamburg identifizierte mehrere Schlüsselfaktoren, die die Entwicklung des Handwerks im digitalen Zeitalter beeinflussen. Dazu gehören der Fachkräftemangel, der demografische Wandel, die Globalisierung und die Notwendigkeit, nachhaltige Geschäftspraktiken zu etablieren. Die Digitalisierung und das Internet der Dinge verändern zudem die Wertschöpfungsprozesse in den Handwerksbetrieben grundlegend.
Herausforderung | Beschreibung |
---|---|
Fachkräftemangel | Trotz 371,000 Lehrlingen im Handwerk wird es zunehmend schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden und zu binden. |
Demografischer Wandel | Die Alterung der Belegschaft erfordert neue Ansätze bei der Mitarbeiterführung und -entwicklung. |
Digitalisierung | Die Integration digitaler Technologien in die Arbeitsabläufe erfordert Investitionen und Schulungen. |
Nachhaltigkeit | Umweltschutz und Energieeffizienz gewinnen an Bedeutung und verlangen nach innovativen Lösungen. |
Eine weitere Studie der Handwerkskammer Konstanz aus dem Jahr 2022 untersuchte die Auswirkungen von Megatrends wie Konnektivität, Wissenskultur, Neo-Ökologie und New Work auf das Schreinerhandwerk. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit für Handwerksbetriebe, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die sich wandelnden Anforderungen anzupassen.
„Die Digitalisierung im Handwerk ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel, um die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe zu stärken und den Kundennutzen zu erhöhen.“
– Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH)
Um die Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk erfolgreich zu meistern, bedarf es eines ganzheitlichen Ansatzes. Dieser beinhaltet die Anpassung der Geschäftsmodelle, die Qualifizierung der Mitarbeiter und die Nutzung geeigneter Softwarelösungen zur Optimierung der betrieblichen Abläufe. Nur so können kleine Handwerksbetriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit im digitalen Zeitalter sichern und nachhaltig wachsen.
Vorteile einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe
Eine Handwerkersoftware bietet Kleinbetrieben im Handwerk zahlreiche Vorteile, die dazu beitragen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Durch den Einsatz einer solchen Software können Handwerksbetriebe ihre Verwaltungsaufgaben effizienter gestalten, Projekte besser organisieren und von mobilen Lösungen profitieren.
Zeitersparnis durch Automatisierung von Verwaltungsaufgaben
Eine der größten Stärken einer Handwerkersoftware liegt in der Automatisierung von zeitaufwendigen Verwaltungsaufgaben. Tätigkeiten wie Angebotserstellung, Rechnungsschreibung und Dokumentation lassen sich mithilfe der Software erheblich beschleunigen. So berichtet beispielsweise Stefan Ehinger, Geschäftsführer der Elektro Ehinger GmbH, von einer Arbeitszeitersparnis von rund 25 % im Büro durch die Verwendung der Software Streit V.1. Auch Sabine Blumhofer von Blumhofer & Sand GmbH bestätigt eine wöchentliche Zeitersparnis von etwa 25 % im Büro durch den Einsatz derselben SHK-Software.
Verbesserte Übersicht und Organisation von Projekten
Eine Handwerkersoftware bietet Kleinbetrieben zudem eine verbesserte Übersicht über laufende Projekte und erleichtert die Organisation von Aufträgen. Durch die zentrale Datenverwaltung haben alle Mitarbeiter jederzeit Zugriff auf aktuelle Informationen, was die Zusammenarbeit im Team fördert. Klaus Finger, Geschäftsführer der Elektro Breitling GmbH, betont die Flexibilität und Zukunftsfähigkeit der kaufmännischen Software Streit V.1 in Bezug auf die professionelle Begleitung der Unternehmensentwicklungen.
Die schnelle Erstellung von Rechnungen und Angeboten sowie die übersichtliche Funktionalität der Software Streit V.1 wird positiv hervorgehoben, wie von Ümit Balaban, Geschäftsführer von Balaban Gebäudedienstleistungen, erwähnt.
Mobilität durch Cloud-basierte Lösungen
Cloud-basierte Handwerkersoftware ermöglicht es Kleinbetrieben, auch unterwegs auf wichtige Daten zuzugreifen und Aufträge zu bearbeiten. Diese Mobilität ist ein entscheidender Vorteil im Zeitalter des digitalen Büros im Handwerk. Mitarbeiter können von verschiedenen Standorten aus auf dieselben Informationen zugreifen und somit effizienter zusammenarbeiten. Eine Cloud-Software für das Handwerk fördert die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Kleinbetrieben in einer zunehmend vernetzten Arbeitswelt.
Vorteile | Beschreibung |
---|---|
Zeitersparnis | Automatisierung von Verwaltungsaufgaben wie Angebotserstellung und Rechnungsschreibung |
Verbesserte Übersicht | Zentrale Datenverwaltung und erleichterte Organisation von Projekten |
Mobilität | Cloud-basierte Lösungen ermöglichen den Zugriff auf Daten von überall |
Insgesamt trägt eine Handwerkersoftware dazu bei, dass Kleinbetriebe im Handwerk ihre Arbeitsprozesse optimieren, Zeit sparen und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Die erfolgreiche Entwicklung vieler Betriebe in den letzten Jahren wird häufig in Verbindung mit der Nutzung solcher Softwarelösungen gebracht, wie von Tobias Kempf, Geschäftsführer der Kempf GmbH & Co. KG, und Dr. Anja Bauer Harz, Geschäftsführerin der Elektro Schillinger GmbH, erwähnt.
Wichtige Funktionen einer Handwerkersoftware für kleine Unternehmen
Eine umfassende Handwerkersoftware sollte speziell auf die Bedürfnisse von Kleinbetrieben zugeschnitten sein und essentielle Funktionen bieten, die den Arbeitsalltag erleichtern. Zu den Kernfunktionen gehören die Erstellung von Angeboten und Rechnungen, Kalkulationen, eine effiziente Kunden- und Auftragsverwaltung sowie eine übersichtliche Termin- und Ressourcenplanung.
Angebotserstellung und Rechnungsschreibung
Ein leistungsstarkes Rechnungsprogramm für Handwerker ermöglicht die schnelle und unkomplizierte Erstellung professioneller Angebote und Rechnungen. Vorgefertigte Formulare und eine automatische Datenübernahme der Kundendaten beschleunigen den Prozess erheblich. Zudem lassen sich individuelle Anpassungen vornehmen, um den Anforderungen des jeweiligen Handwerksbetriebs gerecht zu werden.
Kalkulation und Nachkalkulation
Eine integrierte Kalkulationsfunktion unterstützt Handwerker dabei, präzise Angebote zu erstellen und die Wirtschaftlichkeit von Projekten zu bewerten. Durch eine detaillierte Nachkalkulation können Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Kosten identifiziert und zukünftige Kalkulationen optimiert werden.
Die Handwerkersoftware hat uns dabei geholfen, unsere Angebote und Rechnungen professioneller zu gestalten und gleichzeitig Zeit zu sparen. Auch die Kalkulation ist deutlich einfacher geworden.
Kunden- und Auftragsverwaltung
Eine zentrale Datenbank für Kunden- und Auftragsinformationen erleichtert die Organisation und Verwaltung. Relevante Daten wie Kontaktinformationen, Auftragshistorie und Dokumente sind jederzeit abrufbar. Eine Handwerker-Management-Software bietet zudem die Möglichkeit, Aufträge zu priorisieren, Fristen im Blick zu behalten und den Projektstatus zu verfolgen.
Termin- und Ressourcenplanung
Eine effiziente Termin- und Ressourcenplanung ist für Handwerksbetriebe unerlässlich. Die Software sollte eine übersichtliche Kalenderansicht bieten, in der Termine, Mitarbeitereinsätze und Materialverfügbarkeit auf einen Blick ersichtlich sind. Durch eine optimierte Planung können Ressourcen bestmöglich genutzt und Terminüberschneidungen vermieden werden.
Funktion | Nutzen für Kleinbetriebe |
---|---|
Angebotserstellung und Rechnungsschreibung | Zeitersparnis, professionelle Dokumente |
Kalkulation und Nachkalkulation | Präzise Angebote, Kontrolle der Wirtschaftlichkeit |
Kunden- und Auftragsverwaltung | Zentrale Datenbank, bessere Organisation |
Termin- und Ressourcenplanung | Optimierte Planung, effiziente Ressourcennutzung |
Eine Handwerkersoftware mit diesen Kernfunktionen unterstützt kleine Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren, Zeit zu sparen und professioneller aufzutreten. Die Einführung einer solchen Lösung kann somit ein wichtiger Schritt sein, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.
Cloud-basierte vs. lokale Handwerkersoftware
Handwerksbetriebe stehen vor der Entscheidung, ob sie eine cloud-software handwerk oder eine handwerkersoftware lokal einsetzen möchten. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt.
Cloud-Lösungen punkten mit niedrigen Einstiegskosten, da sie meist auf Abonnementbasis genutzt werden. Dies ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen interessant, die keine hohen Investitionen in IT-Infrastruktur tätigen möchten. Zudem lassen sich Cloud-Lösungen schnell und flexibel an den aktuellen Bedarf anpassen, was die Skalierbarkeit erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Anbieter um Updates und Wartung kümmert, sodass die Software stets auf dem neuesten Stand ist.
Lokale Lösungen erfordern hingegen meist höhere Anfangsinvestitionen in Hardware, Software und Infrastruktur. Dafür bieten sie aber auch mehr Kontrolle über die eigenen Daten und die Möglichkeit, die Software an individuelle Anforderungen anzupassen. Ein Vorteil ist zudem, dass lokale Lösungen auch ohne Internetverbindung genutzt werden können, was die Ausfallsicherheit erhöht.
Die Wahl zwischen Cloud- und lokaler Lösung hängt von den individuellen Anforderungen und der technischen Infrastruktur des Betriebs ab.
Für welche Variante sich ein Handwerksbetrieb entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Skalierbarkeitsanforderungen
- Sicherheitsbedürfnisse
- Budgetrestriktionen
- Branchenspezifische Vorschriften
Aspekt | Cloud-Lösung | Lokale Lösung |
---|---|---|
Anfangskosten | Niedrig, Abonnementbasis | Hoch, Investition in Infrastruktur |
Skalierbarkeit | Schnell und flexibel | Schwieriger, weniger agil |
Updates & Wartung | Durch Anbieter, automatisch | Eigene Verantwortung |
Datenkontrolle | Beim Anbieter, Sicherheitsbedenken | Volle Kontrolle, eigene Maßnahmen |
Internetabhängigkeit | Erforderlich für Zugriff | Offline-Nutzung möglich |
Letztendlich muss jeder Handwerksbetrieb selbst entscheiden, welche Lösung am besten zu den eigenen Anforderungen und Rahmenbedingungen passt. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile ist dabei unerlässlich, um die richtige Wahl zu treffen und von den Vorteilen einer modernen Handwerkersoftware zu profitieren.
Mobile Apps als Ergänzung zur Handwerkersoftware
Mobile Apps sind eine sinnvolle Ergänzung zur klassischen Handwerkersoftware. Sie ermöglichen es Handwerkern, wichtige Aufgaben direkt vor Ort auf der Baustelle zu erledigen und so Zeit zu sparen. Durch die Nutzung einer Handwerker-App können Prozesse optimiert und die Kommunikation zwischen Büro und Außendienst verbessert werden.
Zeiterfassung und Dokumentation vor Ort
Eine zentrale Funktion vieler Handwerker-Apps ist die mobile Zeiterfassung. Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten direkt auf der Baustelle per Smartphone oder Tablet erfassen. Dies reduziert den Aufwand für die manuelle Übertragung von Stundenzettel und minimiert Fehler. Zudem lassen sich Fotos von der Baustelle aufnehmen und Notizen zu Aufträgen hinterlegen. So ist jederzeit nachvollziehbar, welche Arbeiten durchgeführt wurden.
Beispiele für Apps mit Zeiterfassungsfunktion sind:
- Streit V.1 Zeit+
- Monteur+
- Bautagebuch+
Kommunikation mit dem Büro und Kollegen
Handwerker-Apps verbessern auch die Kommunikation zwischen Außendienst und Büro sowie unter den Kollegen. Durch Chat-Funktionen können Mitarbeiter schnell Fragen klären oder Informationen austauschen. Der gemeinsame Zugriff auf Projektdaten ermöglicht es allen Beteiligten, stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und die Zusammenarbeit wird effizienter.
Ein Vergleich beliebter Handwerker-Apps zeigt die Vielfalt der Funktionen:
App | Zeiterfassung | Dokumentation | Kommunikation |
---|---|---|---|
Streit V.1 Zeit+ | ✓ | ✓ | ✓ |
Monteur+ | ✓ | ✓ | – |
Bautagebuch+ | ✓ | ✓ | – |
InfoSys Mobile | ✓ | – | ✓ |
Insgesamt sind mobile Apps eine wertvolle Ergänzung zur Handwerkersoftware. Sie erleichtern die Arbeit vor Ort, sparen Zeit und verbessern die Kommunikation im Unternehmen. Für Handwerksbetriebe lohnt es sich daher, die Möglichkeiten von Apps zu nutzen und so die Digitalisierung voranzutreiben.
Kostenaspekte einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe
Bei der Auswahl einer passenden Handwerkersoftware für Kleinbetriebe spielt der Kostenaspekt eine entscheidende Rolle. Schließlich müssen die Ausgaben für die Software in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen und den finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens stehen. Glücklicherweise gibt es auf dem Markt eine Vielzahl von Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse und Budgets von Kleinbetrieben zugeschnitten sind.
Verschiedene Preismodelle: Kauf vs. Miete
Handwerkersoftware für Kleinbetriebe wird in verschiedenen Preismodellen angeboten. Grundsätzlich lässt sich zwischen dem Kauf einer Softwarelizenz und dem Mieten der Software im Rahmen eines Abonnements unterscheiden. Beim Kauf erwerben Sie die Software und können sie zeitlich unbegrenzt nutzen. Die Kosten für den Kauf variieren je nach Anbieter und Funktionsumfang, liegen aber oft im Bereich von einigen hundert bis wenigen tausend Euro.
Eine zunehmend beliebte Alternative ist das Mieten der Software im Abo-Modell, auch bekannt als Software-as-a-Service (SaaS). Hier zahlen Sie eine monatliche oder jährliche Gebühr für die Nutzung der Software. Die Preise für Handwerkersoftware im Abo sind in der Regel niedriger als beim Kauf und beginnen oft schon bei wenigen Euro pro Monat und Nutzer. Einige Beispiele für Preise von Handwerkersoftware für Kleinbetriebe:
Anbieter | Produkt | Preis |
---|---|---|
Lexware | Lexware handwerk plus | 219,90 € jährlich |
Sage | Sage 50 Cloud | ab 30 € monatlich |
Sage | Sage 50 Handwerk | ab 14,81 € monatlich |
Lexware | Lexware handwerk premium | 564,80 € jährlich |
Welches Modell für Ihren Betrieb die bessere Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beim Kauf haben Sie zwar höhere Anfangskosten, dafür aber auch langfristig mehr Planungssicherheit. Das Abo-Modell punktet hingegen mit niedrigen Einstiegskosten und mehr Flexibilität.
Zusatzkosten für Schulungen und Support
Neben den reinen Kosten für die Handwerkersoftware sollten Kleinbetriebe auch mögliche Zusatzkosten im Blick behalten. Dazu gehören beispielsweise Ausgaben für Schulungen, um die Mitarbeiter im Umgang mit der neuen Software zu schulen. Manche Anbieter bieten kostenlose Online-Tutorials oder Webinare an, bei anderen fallen für Schulungen zusätzliche Kosten an.
Auch der Support ist ein Aspekt, den es zu berücksichtigen gilt. Ist dieser im Preis inbegriffen oder fallen dafür extra Kosten an? Gerade für Kleinbetriebe kann ein zuverlässiger und kompetenter Support von großem Wert sein, um auftretende Fragen und Probleme schnell zu lösen.
Um die Kosten im Rahmen zu halten, sollten sich Handwerksbetriebe vor dem Kauf von Handwerkersoftware eingehend mit ihren Anforderungen und dem benötigten Funktionsumfang auseinandersetzen. Viele Anbieter ermöglichen es zudem, die Software im Rahmen einer kostenlosen Testphase auszuprobieren. So lässt sich vorab prüfen, ob die Software den Erwartungen entspricht und ihr Geld wert ist.
Integration einer Handwerkersoftware in bestehende Systeme
Um das volle Potenzial einer Handwerkersoftware auszuschöpfen, ist die nahtlose Integration in bestehende Systeme von entscheidender Bedeutung. Viele Branchenlösungen verfügen über Standardschnittstellen, beispielsweise zu DATEV oder gängigen Buchhaltungsprogrammen. Durch diese handwerkersoftware schnittstellen lassen sich Daten effizient austauschen und Doppeleingaben vermeiden, was Zeit und Ressourcen spart.
Eine durchdachte handwerkersoftware integration ermöglicht zudem die Anbindung an weitere Tools, wie Kalender oder E-Mail-Programme. So bleiben alle relevanten Informationen stets synchronisiert und zentral verfügbar. Gerade für Kleinbetriebe ist es wichtig, dass sich die Software flexibel an individuelle Bedürfnisse anpasst und sich reibungslos in die bestehende IT-Landschaft einfügt.
Ein Beispiel für eine gelungene Integration ist die Easybill-Software, die es Handwerksbetrieben erleichtert, den Übergang zu digitalen Prozessen zu meistern. Durch die Einhaltung der EN 16931-Standards und die Unterstützung von XRechnung für Behörden sowie ZUGFeRD für die B2B-Rechnungsstellung, sorgt Easybill für eine reibungslose Einbindung in bestehende Arbeitsabläufe.
Vorteile der E-Rechnung mit ZUGFeRD-Standard | Erläuterung |
---|---|
Vereinfachter Rechnungsversand | Schneller, papierloser Versand per E-Mail |
Automatische Verarbeitung | Maschinell lesbares XML-Format reduziert Fehler |
Geringerer Papierverbrauch | Umweltfreundlich und kostensparend |
Schnellere Zahlungseingänge | Verbesserte Liquidität und geringeres Ausfallrisiko |
Rechtssicherheit | Erfüllung gesetzlicher Anforderungen |
Standardisierte Interoperabilität | Reibungsloser Datenaustausch zwischen Systemen |
Die Einführung von E-Rechnungen mit ZUGFeRD-Standards bringt somit erhebliche Verbesserungen in puncto Effizienz, Kosteneinsparung, Rechtssicherheit, Interoperabilität und Nachhaltigkeit für Handwerksbetriebe mit sich. Eine zukunftsorientierte Handwerkersoftware sollte daher unbedingt über entsprechende Schnittstellen und Integrationsoptionen verfügen, um den Anforderungen des digitalen Zeitalters gerecht zu werden.
handwerkersoftware kleinbetriebe: Anbieter im Vergleich
Bei der Auswahl der passenden Handwerkersoftware für Kleinbetriebe gibt es eine Vielzahl an Anbietern und Lösungen auf dem Markt. Um die Entscheidung zu erleichtern, lohnt sich ein genauer Blick auf die Funktionen, Preismodelle und Bewertungen der verschiedenen Programme. Wir stellen Ihnen hier drei interessante Optionen vor, die speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben zugeschnitten sind.
HERO: Cloud-Lösung für verschiedene Gewerke
HERO ist eine moderne Cloud-basierte Handwerkersoftware, die sich an Betriebe aus unterschiedlichen Gewerken richtet. Die Anwendung lässt sich sowohl im Browser als auch mobil per App nutzen und ermöglicht so einen flexiblen Zugriff von überall. Mit HERO können Kleinbetriebe ihre Kundendaten, Angebote, Aufträge und Rechnungen effizient verwalten. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben spart die Software Zeit und steigert die Produktivität. HERO bietet zudem eine 14-tägige kostenlose Testphase, in der Interessierte die Lösung ausgiebig ausprobieren können.
Streit V.1: Kombination aus Desktop-Software und mobilen Apps
Streit V.1 ist eine Handwerkersoftware, die eine klassische Desktop-Anwendung mit verschiedenen mobilen Apps kombiniert. So lassen sich beispielsweise Zeiterfassung, Auftragsabwicklung und Baustellendokumentation bequem von unterwegs erledigen. Die Software unterstützt Kleinbetriebe bei der Kunden- und Auftragsverwaltung sowie bei der Erstellung von Angeboten und Rechnungen. Durch die Integration von Kalkulationsfunktionen können Handwerker ihre Projekte präzise planen und nachkalkulieren.
Bosch OfficeOn: Umfassende Lösung mit intuitiver Bedienung
Bosch OfficeOn ist eine ganzheitliche Handwerkersoftware, die ebenfalls für verschiedene Gewerke geeignet ist. Die Lösung besticht durch ihre intuitive Benutzeroberfläche und lässt sich sowohl im Browser als auch per Mobile-App bedienen. Mit Bosch OfficeOn können Kleinbetriebe alle wichtigen Prozesse digital abbilden, von der Kundenverwaltung über die Angebotserstellung bis hin zur Rechnungsschreibung. Zusätzlich bietet die Software praktische Funktionen wie eine Termin- und Ressourcenplanung sowie ein Berichtswesen für fundierte Entscheidungen.
Anbieter | Bewertung | Testphase | Gewerke |
---|---|---|---|
HERO | 9,4/10 | 14 Tage | Verschiedene |
Streit V.1 | 9,2/10 | 7 Tage | Verschiedene |
Bosch OfficeOn | 9,6/10 | 14 Tage | Verschiedene |
Bei der Wahl der richtigen Handwerkersoftware für Kleinbetriebe spielen neben den Funktionen auch die Kosten eine wichtige Rolle. Die monatlichen Preise für mietbare Handwerker-Programme starten meist bei etwa 15 bis 20 Euro pro Nutzer. Für den Kauf einer Handwerksbetrieb-Software liegen die Einstiegspreise hingegen bei circa 500 bis 750 Euro. Aktuell sind leider keine kostenlosen Lösungen auf dem Markt verfügbar.
Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Handwerkersoftware
Die Einführung einer Handwerkersoftware stellt für viele Kleinbetriebe eine Herausforderung dar. Um den Prozess erfolgreich zu gestalten und die Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu fördern, sind einige Faktoren zu beachten. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung sind dabei ebenso wichtig wie die Einbindung aller Beteiligten.
Schulung der Mitarbeiter und Einbindung in den Auswahlprozess
Ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Einführung einer Handwerkersoftware ist die frühzeitige Einbindung der Mitarbeiter. Durch ihre Erfahrung und ihr Wissen über die betrieblichen Abläufe können sie wertvolle Hinweise für die Auswahl einer passenden Lösung geben. Zudem fördert die Beteiligung am Entscheidungsprozess die Akzeptanz der neuen Software.
Ebenso wichtig sind umfassende Schulungen für alle Nutzer. Nur wenn die Mitarbeiter die Funktionen und Möglichkeiten der Handwerkersoftware kennen und beherrschen, kann das volle Potenzial ausgeschöpft werden. Dabei sollten sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt werden.
Der Alltag der Nutzer:innen erlaubt häufig keine enge Zusammenarbeit bei der Softwareeinführung. Umso wichtiger sind regelmäßige Feedbackrunden und eine schrittweise Anpassung an die Bedürfnisse des Betriebs.
Schrittweise Implementierung und Anpassung an individuelle Anforderungen
Eine erfolgreiche Einführung einer Handwerkersoftware erfordert Zeit und Geduld. Statt alle Funktionen auf einmal zu implementieren, empfiehlt sich ein schrittweises Vorgehen. So können sich die Mitarbeiter nach und nach an die neuen Abläufe gewöhnen und eventuelle Startschwierigkeiten leichter bewältigen.
Zudem sollte die Software an die individuellen Anforderungen des Handwerksbetriebs angepasst werden. Nicht jede Funktion ist für jeden Betrieb relevant. Durch die Deaktivierung unnötiger Features lässt sich die Bedienung vereinfachen und die Akzeptanz erhöhen. Regelmäßiges Feedback der Nutzer hilft dabei, die Handwerkersoftware kontinuierlich zu optimieren.
Erfolgsfaktor | Maßnahmen |
---|---|
Einbindung der Mitarbeiter |
|
Schulung der Nutzer |
|
Schrittweise Implementierung |
|
Anpassung an individuelle Anforderungen |
|
Fazit
Eine passende Handwerkersoftware ist für viele kleinere Handwerksfirmen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben, verbesserte Projektorganisation und mobile Einsatzmöglichkeiten kann sie erheblich zur Effizienzsteigerung beitragen. Bei der Auswahl einer Software für Handwerksfirmen sollten Unternehmen besonderes Augenmerk auf den benötigten Funktionsumfang, eine intuitive Bedienung und nahtlose Integrationsmöglichkeiten legen.
Neben den Lizenzkosten müssen auch Ausgaben für Schulungen und Support berücksichtigt werden. Angesichts der Vielzahl verfügbarer Lösungen auf dem Markt lohnt sich für Handwerksbetriebe ein sorgfältiger Vergleich, um die individuellen Anforderungen an eine Handwerkersoftware optimal zu erfüllen. Dabei helfen spezielle Vergleichsportale, die einen schnellen Überblick über die Leistungen verschiedener Anbieter ermöglichen.
Entscheidend für den Erfolg ist eine durchdachte Einführung der Software, bei der die Mitarbeiter von Anfang an eingebunden werden. Durch kontinuierliche Anpassungen an die spezifischen Bedürfnisse und Prozesse des Betriebs kann eine Handwerkersoftware ihr volles Potenzial entfalten. So trägt sie langfristig dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit und den Erfolg von kleinen Handwerksunternehmen im digitalen Zeitalter zu sichern.
FAQ
Für welche Handwerksbetriebe eignet sich eine Handwerkersoftware?
Eine Handwerkersoftware eignet sich besonders für Einmannbetriebe und kleine Handwerksunternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren und optimieren möchten. Auch mittelständische und familiengeführte Betriebe können von einer passenden Softwarelösung profitieren.
Welche Vorteile bietet eine Handwerkersoftware für Kleinbetriebe?
Eine Handwerkersoftware spart Zeit durch die Automatisierung von Verwaltungsaufgaben wie Rechnungsschreibung und Angebotserstellung. Zudem ermöglicht sie eine verbesserte Übersicht und Organisation von Projekten. Cloud-basierte Lösungen bieten außerdem Mobilität und Flexibilität.
Welche Funktionen sollte eine Handwerkersoftware für kleine Unternehmen haben?
Wichtige Funktionen einer Handwerkersoftware für Kleinbetriebe sind Angebotserstellung, Rechnungsschreibung, Kalkulation, Kunden- und Auftragsverwaltung sowie eine Termin- und Ressourcenplanung. Je nach Anforderungen können weitere Funktionen wie Zeiterfassung oder Baustellendokumentation sinnvoll sein.
Was sind die Unterschiede zwischen Cloud- und lokaler Handwerkersoftware?
Cloud-Software speichert Daten auf externen Servern und ermöglicht mobiles Arbeiten, erfordert aber eine Internetverbindung. Lokale Software wird auf dem eigenen Rechner installiert, die Daten sind auch offline verfügbar. Die Wahl hängt von den individuellen Anforderungen und der IT-Infrastruktur des Betriebs ab.
Wie viel kostet eine Handwerkersoftware für Kleinbetriebe?
Die Kosten einer Handwerkersoftware hängen vom Funktionsumfang, der Anzahl der Nutzer und dem Preismodell ab. Cloud-Lösungen werden oft im Abo-Modell ab wenigen Euro pro Monat und Nutzer angeboten. Lokale Software wird meist einmalig gekauft. Zusätzlich können Kosten für Schulungen und Support anfallen.
Welche Handwerkersoftware-Anbieter gibt es für Kleinbetriebe?
Es gibt zahlreiche Anbieter von Handwerkersoftware für Kleinbetriebe, darunter HERO, Streit V.1 und Bosch OfficeOn. HERO ist eine cloudbasierte Lösung für verschiedene Gewerke. Streit V.1 kombiniert eine Desktop-Software mit mobilen Apps. Bosch OfficeOn bietet eine umfassende Lösung mit intuitiver Bedienung. Viele Anbieter ermöglichen das Testen der Software in Demos oder kostenlosen Versionen.
Worauf sollte man bei der Einführung einer Handwerkersoftware achten?
Für eine erfolgreiche Einführung sind die frühzeitige Einbindung und Schulung der Mitarbeiter entscheidend. Eine schrittweise Implementierung und kontinuierliche Anpassung an individuelle Anforderungen sind ebenfalls wichtig. Regelmäßiges Feedback der Nutzer hilft, die Software zu optimieren und das volle Potenzial auszuschöpfen.
Warum ist die Integration einer Handwerkersoftware in bestehende Systeme wichtig?
Die Integration einer Handwerkersoftware in bestehende Systeme, wie DATEV oder Buchhaltungsprogramme, ermöglicht den Datenaustausch und vermeidet Doppeleingaben. Auch die Anbindung an andere Tools, wie Kalender oder E-Mail-Programme, verbessert die Effizienz. Eine gute Handwerkersoftware passt sich an die individuellen Bedürfnisse des Betriebs an.
Für welche Aufgaben eignen sich mobile Apps als Ergänzung zur Handwerkersoftware?
Mobile Apps sind nützlich für die Zeiterfassung und Dokumentation direkt auf der Baustelle. Per Smartphone oder Tablet können Mitarbeiter Arbeitszeiten erfassen, Fotos machen und Notizen hinterlegen. Auch die Kommunikation mit dem Büro und unter Kollegen wird durch Chat-Funktionen und gemeinsamen Datenzugriff erleichtert.
Welche Herausforderungen stellen sich kleinen Handwerksbetrieben im digitalen Zeitalter?
Kleine Handwerksbetriebe sehen sich mit Herausforderungen wie Lieferengpässen, steigenden Beschaffungskosten und Fachkräftemangel konfrontiert. Eine Handwerkersoftware allein löst nicht alle Probleme, kann aber für Entlastung bei administrativen Aufgaben sorgen. So erhalten Mitarbeiter mehr Zeit fürs Kerngeschäft.