Handwerk hat goldenen Boden - Und eine digitale Zukunft
Informieren Sie sich schnell und kostenlos über alle Themen, die Handwerker bei der Digitalisierung umsetzen müssen. Von A- wie Auftragserfassung bis Z- wie Zeitoptimierung, wir zeigen dem Handwerk, wie es durch digitale Prozesse Kosten spart, neue Kunden erreicht und einen besseren Service bietet. Dabei verstecken wir uns nicht hinter einer unverständlichen Fachsprache, sondern erklären die Sachverhalte verständlich. Unser Ziel ist es, Handwerkern und kleine Unternehmen die Angst vor der Digitalisierung zu nehmen und Ihnen zu zeigen, wie sie maximal von der neuen Entwicklung profitieren.
Um welche Themen geht es?
Es geht breit gefächert um alle für Handwerker und kleine Unternehmen interessante Themen der Digitalisierung. Wir stellen regelmäßig neue Artikel online, die Ihnen helfen Ihre Webseite zu verbessern, bei Google schneller gefunden zu werden, bestehende Prozesse zu verbessern oder neue Abläufe zu etablieren. Die meisten Handwerker haben die Chancen der Digitalisierung erkannt, setzen die neue Technik aber noch nicht im vollen Umfang ein. Wir helfen Ihnen dies zu ändern. Profitieren Sie von unserem Handwerkersoftware Test und vielen weiteren Anleitungen und Interviews.
Artikel:
- Aktuelle Nachrichten
- Alles an einem Ort: Projektplanung, Dokumentation und Rechnungswesen mit openHandwerk
- Als Handwerker durch eine ansprechende Webseite Kunden gewinnen
- Angebot schreiben im Handwerk – Tipps & Tricks
- Auftragsverwaltungssoftware
- Baustellenplanung
- Bautagebuch
- Beratungsangebote der Handwerkskammern zur Digitalisierung
- Dachdecker Software mit Cloud & App
- Die Investition in Immobilien ist immer rentabel – Vermarktung in der digitalen Welt
- Digiholz Zeiterfassung, gegründet von Zimmerermeister Michael Kriehn
- Digitale Buchhaltung für das goldene Handwerk
- Digitalisierung der Kundeninteraktion – So reduzieren Sie Ihre administrativen Tätigkeiten
- Digitalisierung im Gerüstbau-Handwerk
- Effizientes Projektmanagement für Handwerksbetriebe: Die Vorteile einer Agentursoftware
- Einblicke in die digitale Transformation: Steffen Röhrs im Gespräch
- Energiesparen und Klima schützen im Handwerksbetrieb
- Erfolgreiches Onlinemarketing für Handwerker
- Förderung für die Digitalisierung im Handwerk
- Handwerk 4.0 – Digitalisierung die Zukunft des Handwerks
- Handwerk digitalisieren: Bürosoftware für Handwerker
- Handwerker Software kostenlos
- Handwerker Webseite: Warum eine Webseite für Handwerker immer wichtiger wird
- Handwerker-Interview zur Digitalisierung: Herr Ingo Schaefer – Metallbaumeister mit neuer Homepage
- Handwerker-Interview zur Digitalisierung: Herr Lars Hückstädt – Meister Heizung Sanitär Klima zur Handwerkersoftware
- Handwerkernotdienste in der Corona-Krise
- Handwerkersoftware & App – Mehr Handwerk. Weniger Büro
- Handwerkersoftware für Mac, iPhone & iPad von Apple
- Handwerkersoftware SHK (Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerk)
- Handwerkersoftware Test
- Handwerksbetrieb verkaufen und sich als Frührentner oder Privatier zur Ruhe setzen
- Hero Handwerkersoftware
- Im Handwerk Aufträge verwalten
- Interview: Dr. Michael Streit, Geschäftsführer der Streit Datentechnik GmbH
- Interview: Frank Lehmann, Gründer und Geschäftsführer von dashandwerk.net
- Interview: Gregor Müller und Raban Luhmer von www.das-programm.io
- Interview: Martin Urbanek, Geschäftsführer und Gründer der openHandwerk GmbH
- Kalkulation im Handwerk
- Rechnungen schreiben im Handwerk
- Rechnungsprogramm für Handwerker und Baugewerbe
- Rechnungsprogramm für MacOS und iOS von Apple für Mac, iPhone und iPad
- Selbstständigkeit & Gründung im Handwerk
- Sie haben eine Anfrage oder möchten eine Kooperation?
- So führen Sie Ihr Handwerker-Business zum Erfolg
- Software Bauunternehmen
- Steuerschuldumkehr (reverse charge) des Leistungsempfängers bei Bauleistungen und Gebäudereinigungsleistungen nach § 13b UstG
- Suchmaschinenoptimierung für das Handwerk – Worauf ist bei der Auswahl der Agentur zu achten?
- Telefonservice – eine lohnende Investition für Handwerker
- Trockenbau Kalkulationsprogramm
- Voraussetzungen für die Selbständigkeit im Handwerk +kostenlose Checkliste
- Wie digital ist das Handwerk?
- Wie Handwerker ihr Büro für eine digitale Zukunft richtig einrichten
Besonders kleine Betriebe profitieren von Software-Lösungen
Verwaltungs-, Büro- und Planungsarbeiten sind gerade für kleinere Betriebe ein enormer Zeitfresser. Hier kann Software eine große Arbeitserleichterung sein. Mit einem CAD-Programm können Zeichnungen beispielsweise schnell und flexibel an Kundenwünsche angepasst werden. Möchte ein anderer Kunde eine ähnliche Lösung, so können Sie die Zeichnung einfach kopieren und entsprechend abändern. Diese Zeit kann bereits für den nächsten Auftrag eingesetzt werden.

Durch eine optimierte Webseite und einen Eintrag bei Google kommen die Kunden zu Ihnen, ohne dass Sie eine teure Zeitungsanzeige schalten müssen.
Die Digitalisierung ist eine Herausforderung aber auch eine Chance
Wir helfen Ihnen die Probleme der Digitalisierung zu bewältigen. Das Trennen von wichtigen und unwichtigen Aspekten der Digitalisierung ist eine der Hauptaufgaben. Ist sich ein Betrieb erst einmal sicher was er braucht, ist die Ausführung nicht mehr allzu schwierig. Die technische Entwicklung schreitet Tag für Tag voran, das ist kein Grund zur Panik, darf aber auch nicht ignoriert werden. Eine schnelle Digitalisierung kann einen enormen Wettbewerbsvorteil bedeuten, ein Ignorieren der Entwicklung kann auf lange Sicht die Existenz eines Betriebs gefährden. Eine Handwerkersoftware sowie eine Homepage wird in Zukunft ebenso wichtig sein wie eine Werkbank.
Die Digitalisierung des Handwerks hat bereits begonnen. Der Zentralverband des deutschen Handwerks (ZdH) hat mit Hilfe des Digitalverbandes Bitkom eine Studie zur Digitalisierung des Handwerks im deutschen Raum durchgeführt. Das Handwerk ist offen für Digitalisierung und die Betriebe nehmen den digitalen Wandel als Chance wahr.
Digitale Prozesse laufen schneller und günstiger
Kosten und Zeit sparen und dabei die Sicherheit für Mensch und Maschine erhöhen und Terminpläne besser einhalten. So könnte man die Vorteile der Digitalisierung zusammenfassen. In großen Unternehmen und im Mittelstand sind viele Prozesse bereits digital, in Kleinunternehmen meist noch analog. Das ist ein großer Nachteil für kleine Unternehmen. Das Versenden einer Rechnung per Post ist ein anschauliches Beispiel. Druckkosten, Briefmarken und Umschläge sowie die benötigte Zeit summieren sich pro Geschäftsjahr auf eine stolze Summe. Wird die Rechnung dagegen elektronisch erstellt und versendet, ergibt sich eine enorme Ersparnis. Moderne Software erstellt die Rechnung vollautomatisch. Materialkosten, Arbeitszeit und Gewinnmarge werden miteingerechnet und per Mausklick versendet. Ab November 2018 greift das E-Rechnungsgesetz des Bundes. Somit sind öffentliche Auftraggeber verpflichtet die elektronischen Rechnungen zu akzeptieren. Voraussichtlich werden Behörden sogar noch weitergehen und nur noch elektronische Rechnungen akzeptieren. Handwerksbetriebe, die diesem Rechnungsstandard nicht nachkommen, werden somit Kunden verlieren. Durch Planungssoftware und Maschinen, die Ihren Wartungszustand selbständig erkennen, wird sich mittelfristig mehr Sicherheit und eine bessere Termintreue ergeben. Durch die Technologien werden Wartungsintervalle je nach tatsächlichem Zustand der Maschine fällig, was einem Ausfall vorbeugt.
Aktuelle Nachrichten:
Neueste Beiträge
- Urlaub – Was passiert mit nicht genommenen Urlaubstagen am Ende des Jahres?
- Ausbildung nach dem Abitur – Es muss nicht immer ein Studium sein
- Wiedereinführung der Meisterpflicht
- So schützen Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse richtig!
- DSGVO: Nicht-Einhaltung der Vorschriften kann teuer werden
- Umfrage – Wie digital ist Ihr Betrieb?
- Den Ruf des eigenen Betriebs schützen – So bekommen Handwerker positive Online-Bewertungen
- Frische Brötchen per Online-Kurier? In München bereits Wirklichkeit!
- Google und Amazon werden in Zukunft Handwerker vermitteln und bewerten
- 3 Regeln für die richtige Social-Media-Plattform als Handwerker – Nur wenige sind geeignet
- Warum sind Online-Plattformen so erfolgreich? So profitieren Handwerker davon!