Wie digital ist das Handwerk?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wie digital ist das Handwerk?
- 2 Digitalisierung spielt im Handwerk bereits eine wichtige Rolle
- 3
- 4 Die Frage nach den eingesetzten Programmen beantworteten die Handwerker folgendermaßen:
- 5 Welche Programme setzt Ihr Unternehmen ein? (Mehrfachnennung möglich)
- 6 Wozu nutzen Sie das Internet im Betrieb? (Mehrfachnennung möglich)
- 7 Nutzen mobile Anwendungen:
- 8 Marktplätze im Internet empfinden Handwerker zu:
- 9 Der Direktverkauf industrieller Anbieter über das Internet sehen die Betriebe als:
- 10 Die steigenden Individualisierungsmöglichkeiten von Produkten schätzen die Handwerksbetriebe als:
- 11 In welchen Feldern der Digitalisierung wünschen sich die Betriebe mehr Unterstützung durch die Handwerksorganisationen? (Mehrfachnennung möglich)
Digitalisierung ist in aller Munde, doch ist sie auch für Handwerker wirklich wichtig? Ja, denn früher oder später ändert sich die Arbeitswelt auch in Handwerksbetrieben. Das ist keine schlechte Entwicklung, sondern spart vor allem Kosten, macht Prozesse effizienter und schafft mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge. Wie weit die Digitalisierung in deutschen Handwerksbetrieben bereits fortgeschritten ist, lesen Sie auf dieser Seite.
Digitalisierung spielt im Handwerk bereits eine wichtige Rolle
Neue Informations- und Kommunikationswerkzeuge prägen Produktions- und Geschäftsprozesse immer mehr. Das Internet sowie E-Mails gehören zum Geschäftsalltag einfach dazu und der Online-Handel steigt immer mehr. Apps tragen dazu bei mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets immer stärker zu verbreiten und erleichtern den Betrieben die Arbeit. Egal ob mit Google Maps die Baustelle finden, E-Mails während der Pause beantworten, hochauflösende Fotos für die nächste Kundenpräsentation schießen oder direkt auf der Baustelle Material bestellen. Alles ist im mobilen Zeitalter kein Problem mehr. Handwerksbetriebe und KMUs nutzen die neue Technik bereits im Alltag. In Zukunft wird die Digitalisierung jedoch eine noch wichtigere Rolle spielen. Hard- und Software wird die Produkte und Werkzeuge „intelligent“ machen und so die Prozesse weiter verbessern. Ein modernes CAD-Programm überträgt seine Werkstücke automatisch an die CNC-Maschine, erstellt eine Stückliste und verarbeitet die Zeichnung zu einer dreidimensionalen Ansicht für das Gespräch mit dem Kunden. Die folgende Zeichnung zeigt dem Kunden virtuell wie seine Küche aussehen wird:

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat im Rahmen der Konjunkturberichterstattung bereits im Jahr 2014 eine Umfrage mit dem Namen „Digitalisierung der Wirtschaftsprozesse im Handwerk“ durchgeführt. Dazu wurden 36 Handwerkskammern, von denen 28 in West- und 8 in Ostdeutschland ansässig sind, beauftragt. Alleine aus Bayern nahmen 1.550 Betriebe an der Umfrage teil. Bereits über 90 Prozent der befragten Betriebe nutzt elektronische Geräte in der täglichen Arbeit. Die genutzten Geräte lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Welches Gerät nutzen Sie in Ihrem Betrieb? (Mehrfachnennung möglich)
Die Frage nach den eingesetzten Programmen beantworteten die Handwerker folgendermaßen:
Welche Programme setzt Ihr Unternehmen ein?
(Mehrfachnennung möglich)
(Mehrfachnennung möglich)
11% beantworteten die Frage nicht.
Wie sich aus der Grafik schon erahnen lässt, ist der Hauptnutzen der digitalen Technik die Kommunikation mit den Kunden und den Lieferanten. Außerdem informieren sich die Betriebe im Internet und machen Online-Banking.
Um an der Digitalisierung des eigenen Betriebs zu arbeiten brauchen Handwerker Software. Die beliebtesten Programme werden im Handwerkersoftware Test vorgestellt und können kostenlos heruntergaladen werden.
Wozu nutzen Sie das Internet im Betrieb? (Mehrfachnennung möglich)
Nutzen mobile Anwendungen:
Marktplätze im Internet empfinden Handwerker zu:
Der Direktverkauf industrieller Anbieter über das Internet sehen die Betriebe als:
Die steigenden Individualisierungsmöglichkeiten von Produkten schätzen die Handwerksbetriebe als:
In welchen Feldern der Digitalisierung wünschen sich die Betriebe mehr Unterstützung durch die Handwerksorganisationen?
(Mehrfachnennung möglich)
(Mehrfachnennung möglich)