Handwerk digitalisieren: Bürosoftware für Handwerker
Inhaltsverzeichnis
- 1 Handwerk digitalisieren: Bürosoftware für Handwerker
- 2 Grundlegende Funktionen einer Handwerkersoftware
- 3 Handwerkersoftware SHK (Sanitär, Heizung und Klima-Handwerks)
- 4 SHK Software Übersicht
- 5 Handwerkersoftware Elektro
- 6 Handwerkersoftware Heizung und Sanitär
- 7 Fliesenleger Software
- 8 Dachdeckersoftware
- 9 Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium
- 10 Fazit: Digitale Prozesse sind günstiger
Das Handwerk hängt in Sachen Digitalisierung noch etwas nach. Doch gibt es inzwischen sehr viele Software-Anbieter die Lösungen für kleine, mittelständische und große Handwerksbetriebe anbieten. Als Komplettlösung orientieren sich diese Systeme ganzheitlich nach dem Tagesgeschäft eines Handwerks- oder Baubetriebes. Von Aufmaß und Angebotskalkulation bis zur Erstellung von Rechnungen sowie der Großprojektabrechnung können alles Betriebsprozesse und Aufgaben abgebildet werden.
Ziel der Digitalisierung im Handwerk ist es unter anderem die Kommunikation und den Datentransfer zwischen dem Außendienst und der Zentrale zur erleichtern. Hierbei kommen zum Beispiel spezielle Apps für den Außendienst zum Einsatz, die die Daten direkt in die Cloud der Handwerker-Software übertragen. Der Kundendienst, das Bautagebuch, die Werkzeugverwaltung, die Zeiterfassung sowie die Materialwirtschaft können somit effektiv und nachhaltig gesteuert und überwacht werden.
Eine Handwerkersoftware unterstützt den Handwerksbetrieb, gleich welcher Größe, mit passgenauen Lösungen, Anwendungen und Apps sowie mit der Zusammenführung sämtlicher Daten und Dokumente. Handwerker haben dadurch vor Ort jederzeit alle notwendigen Informationen zu Kunden, Projekten und Werkzeugen sowie anstehenden Lieferungen und Terminen parat.
Grundlegende Funktionen einer Handwerkersoftware
- Bauprojektverwaltung und Dokumentenverwaltung
- CRM und Telefonie
- Angebot und Kalkulation
- Ressourcenplanung (Fahrzeuge, Mitarbeiter, Werkzeuge etc.)
- Kundenservice und Wartungsgeschäft
- Einkauf und Lager inklusive E-Commerce
- Aufmaß und Abrechnung
- Stundenerfassung und Dokumentation
- Buchhaltung und Monatsabschluss

Handwerkersoftware SHK (Sanitär, Heizung und Klima-Handwerks)
Heizungsbauer, Klempner oder Kälteanlagenbauer benötigen Software-Produkte mit passgenauen Funktionalitäten, um die tägliche Arbeit schnell und einfach zu verrichten. Dazu gehören Funktionalitäten wie beispielsweise Angebote, Termine, Kalkulationen, Bestellungen, Rechnungen, Nachkalkulationen und einige weitere. Eine Handwerker Software für das SHK-Handwerk kann hier die täglichen Arbeitsabläufe sowie Serviceeinsätze signifikant unterstützen.
Serviceeinsätze von Heizungsbauern, Klempnern oder Kälteanlagenbauern sind meist Aufträge mit hohem Außendienstanteil. Mit einer Handwerker Software und verbundenen Apps für die Außendienstmitarbeiter kann der Kundenservice, die Materialwirtschaft und auch die Zeiterfassung optimal gesteuert werden. Die Zentrale und die Außendienstmitarbeiter arbeiten gemeinsam in der Cloud und alle Daten sind stets auf dem aktuellen Stand.

SHK Software Übersicht
Es gibt viele Anbieter mit Software-Lösungen für das Sanitär, Heizung und Klima-Handwerk. Doch nicht jede Software ist für jeden Betrieb geeignet. Einige Anbieter sind bereits mit Cloudlösungen und Apps besonders innovativ, während andere Softwareanbieter noch installierbare Desktop Anwendungen anbieten. Entscheidend ist letztlich immer, welche Anforderung der jeweilige Handwerker-Betrieb an die Software stellt. Folgende Gesichtspunkte sollten dabei in Betracht gezogen werden:
- Welche genauen Funktionen stellt die Software zu Verfügung?
- Mit welchen anderen Lösungen muss die Software kompatibel sein?
- Ist die Handwerker Software einfach zu bedienen?
- Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
- Wird die Software installiert oder handelt es sich um eine Webanwendung?
- Was bekomme ich für mein Geld? Preis-Leistung?
Handwerkersoftware Elektro
Anforderung an einen Elektrobetrieb sind nicht nur sehr speziell, sondern auch sehr hoch. Die Unternehmensführung von Elektrobetrieben wird immer komplexer und ist ohne auf die Branche zugeschnittene Software nicht mehr möglich.
Eine Handwerkersoftware für Elektrobetriebe sollte alle Unternehmensbereiche des Elektrobetriebes abdecken. Geeignet ist hier eine Handwerkersoftware für Elektrobetriebe als Komplettlösung. Mit ihr können alle kaufmännischen, organisatorischen und kalkulatorischen Vorgänge in einen Elektrobetrieb überwacht und gesteuert werden.
Eine unverzichtbare Voraussetzung für optimierte Prozessabläufe im Elektro-Handwerk ist die logische Verknüpfung der vorhandenen Daten. Dabei fallen vor allem Bereiche wie Angebote und Aufträge, Rechnungsstellung, Abschlagszahlungen, Kundenstämme und Projekte besonders in Betracht. Weitere Funktionen sind unter anderem:
- Digitale Zeiterfassung ohne Stundenzettel und Papierberge
- Schnelle Kalkulationen dank Elektro Artikel- und Leistungskatalog
- Schnelle Bestellprozesse dank Schnittstellen zum Großhandel
- Rechnungen verarbeiten und Rechnungsprüfung vereinfachen
- Automatische und digitale Archivierung aller Dokumente und E-Mails

Handwerkersoftware Heizung und Sanitär
Der Handwerksbetrieb im Bereich Heizung und Sanitär hat ständig mit kurzfristigen Änderungen in der Tagesplanung zu tun, denn plötzliche Störungen und Notdienst sind keine Seltenheit. Termine und Ressourcen im Überblick zu halten ist eine der essenziellen Aufgaben eines Heizung- und Sanitärbetriebes. Unterstützen kann dabei eine Handwerkersoftware speziell für Heizung- und Sanitärbetriebe. Eine solche Komplettlösung für Handwerker kann beispielsweise folgende Funktionen erfüllen:
- Auftragsbearbeitung und Auftragsgewinnung für Handwerksbetriebe
- Lager und Bestellwesen, Abwicklung von Wartung und Service
- Projektüberwachung und Nachkalkulation
- Zahlreiche Import- und Exportschnittstellen
- Online-Anbindung an Großhandelsportale
- Mobile Auftragsbearbeitung
Fliesenleger Software
Fliesenleger gehören zu den Handwerkern, die bei Ihrer Arbeit besondere Anforderungen an eine Software haben können. Dazu gehören beispielsweise Themen wie Positionsaufmaß oder Raumbuch, VOB-konforme Übermessungen, Abschlagsrechnungen nach Baufortschritt oder die Berücksichtigung von Verschnitt bei der Kalkulation und Bedarfsplanung.
Bevor er ans Fliesenlegen geht, steht der Handwerksbetrieb erst mal vor anderen Herausforderungen. Die Vorbereitung in den Bereichen Material, Lohn, Kalkulation und das Aufmaß, stehen vor Beginn des Projektes an erster Stelle. Nur so kann sichergestellt werden, dass das Projekt auch seinen wirtschaftlichen Erfolg bringt.
Grundsätzlich kann ein Fliesenleger auch eine standardisierte Handwerkersoftware in seinem Betrieb nutzen. Es gibt aber auch spezielle Lösungen, die ausschließlich für das Fliesenleger-Handwerk entwickelt sind. Diese können beispielsweise folgende Funktionen erfüllen:
- Erstellung des Aufmaßes
- Kalkulation von Waren und Arbeitszeiten
- Umrechnung von Mengeneinheiten
- Lager und Handel im Überblick
- Berücksichtigung des Verschnitts
- Zeit- und Projektmanagement

Dachdeckersoftware
Eine Dachdecker Software stellt sich auf die speziellen Anforderungen dieses Handwerkes ein. Ganz egal ob Abschlagsrechnungen nach Baufortschritt erstellt werden müssen, platzsparend und übersichtliche Materialvarianten angeboten werden sollen oder Reparaturen und Materialverbrauch nach Aufwand berechnet werden müssen – mit einer Software für Dachdecker hat man die kaufmännische Seite eines Betriebes komplett im Griff. Dazu gehören beispielsweise folgende Funktionen:
- Erfassung von Montagezeiten
- Erfassung des Aufmaßes
- Schnittstellen und anderen Bau-Software Lösungen
- Rapport und Reparatur
- Kalkulation nach Maß
- Zeit- und Projektmanagement

Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) fördert mit dem Programm „go-digital“ Handwerker und andere kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs), mit dem Ziel ihr Unternehmen zu digitalisieren. Ziel von „go-digital“ ist es die Unternehmen dabei maximal zu unterstützen. Daher werden in erster Linie Unternehmen unterstützt, die wirklich von der Hilfe profitieren.
Bei Interesse sollen die Unternehmen selbständig an die Beratungsunternehmen herantreten. Dazu suchen sich die interessierten Handwerksunternehmen selbst ein Beratungsunternehmen aus der Liste vom BMWi wurde, heraus. Dabei ist wichtig, dass es sich wirklich um die Liste des BMWi handelt, da nur diese beratenden Unternehmen eingehend geprüft und als vertrauenswürdig eingestuft sind.
Siehe: Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium für die Digitalisierung im Handwerk
Fazit: Digitale Prozesse sind günstiger
Die Digitalisierung ist ein vielfältiges und für viele Unternehmer ein schwer zu durchdringendes Gebiet. Bei richtiger Anwendung birgt es jedoch enorme Chancen. Viele Handwerker und kleine Unternehmen scheuen die kurzfristig entstehenden Kosten und machen aus Verunsicherung und Angst gar nichts. Dies ist jedoch genau der falsche Weg, wie beispielweise der ehemalige Marktführer Kodak und das Versandhaus Quelle bewiesen. Beide Unternehmen haben die Digitalisierung vernachlässigt. Dies führte schließlich zur Schließung beider Unternehmen.
Kosten und Zeit sparen – das ist das Ziel der Digitalisierung. Auch soll die Sicherheit für Mensch und Maschine erhöht und Terminpläne besser eingehalten werden. Große Unternehmen haben bereits auf digitale und ganzheitliche Prozesse umgestellt. Kleine Unternehmen hängen hier teilweise noch nach. Genau dies ist aber ein großer Nachteil, denn die Prozesse wie Rechnungen erstellen, Briefe versenden, Druckkosten etc. sind Zeit und Kostenfresser in kleinen Unternehmen und somit ein wirtschaftlicher Nachteil gegenüber größeren Unternehmen, die bereits digitalisiert sind.
- Handwerkersoftware Test
- Den Ruf des eigenen Betriebs schützen – So bekommen Handwerker positive Online-Bewertungen
- Förderung durch das Bundeswirtschaftsministerium für die Digitalisierung im Handwerk
- Ist das noch Handwerk? – Die neue Werbekampagne stellt 2019 die modernen und digitalen Aspekte des Handwerks in den Vordergrund
- 3 Regeln für die richtige Social-Media-Plattform als Handwerker – Nur wenige sind geeignet
- Erfolgreiches Onlinemarketing für Handwerker