Firmensoftware Handwerker – Effiziente Betriebsführung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Firmensoftware Handwerker – Effiziente Betriebsführung
- 2 MFR-Deutschland
- 3 ToolTime
- 4 OfficeOn von Bosch
- 5 CENDAS
- 6 Streit V.1®
- 7 TAIFUN Handwerkersoftware & App
- 8 Sage.com
- 9 WISO Steuer
- 10 Lexware
- 11 Plancraft
- 12 Wichtige Erkenntnisse
- 13 Vorteile von Firmensoftware für Handwerker
- 14 Effizienzsteigerung und Zeitersparnis
- 15 Kostenkontrolle und Budgetierung
- 16 Verbesserung der Kundenkommunikation
- 17 Wesentliche Funktionen von Firmensoftware
- 18 Auftragsmanagement und Nachverfolgung
- 19 Rechnungsstellung und Finanzverwaltung
- 20 Personal- und Zeitmanagement
- 21 Auswahlkriterien für die passende Software
- 22 Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit
- 23 Benutzerfreundlichkeit und Schulungsbedarf
- 24 Kundenservice und Supportleistungen
- 25 Beliebte Firmensoftware-Lösungen
- 26 Vergleich von Top-Anbietern
- 27 Bewertungen und Erfahrungen von Nutzern
- 28 Integration von Firmensoftware in den Betriebsalltag
- 29 Schnittstellen und Kompatibilität
- 30 Digitalisierung von Dokumenten
- 31 Unterstützung der mobilen Nutzung
- 32 Kosten von Firmensoftware für Handwerker
- 33 Lizenzmodelle und Preismodelle
- 34 ROI und langfristige Investitionen
- 35 Herausforderungen bei der Implementierung
- 36 Widerstände im Team überwinden
- 37 Technische Probleme und Lösungen
- 38 Trends in der Firmensoftware für Handwerker
- 39 Künstliche Intelligenz und Automatisierung
- 40 Cloud-Lösungen und Remote-Arbeit
- 41 Fallstudien: Erfolgreiche Implementierungen
- 42 Beispiele erfolgreicher Handwerksbetriebe
- 43 Persönliche Erfahrungsberichte
- 44 Zukunftsausblick für Handwerksbetriebe
- 45 Weiterentwicklung der Softwarelösungen
- 46 Betriebliche Anpassungen an den digitalen Wandel
- 47 FAQ
- 48 Welche Vorteile bietet eine Firmensoftware für Handwerker?
- 49 Welche Funktionen bieten moderne Handwerker-Apps?
- 50 Worauf sollte man bei der Auswahl einer Handwerkersoftware achten?
- 51 Welche Handwerkersoftware-Lösungen sind auf dem Markt beliebt?
- 52 Was kostet eine Handwerker-App?
- 53 Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung einer Handwerkersoftware?
- 54 Welche Trends gibt es im Bereich Firmensoftware für Handwerker?
- 55 Wie sieht die Zukunft der Digitalisierung im Handwerk aus?
Vorstellung Funktionen | Preis | Software Art |
---|---|---|
MFR-Deutschland![]() Durch persönlichen Test der Redaktion empfohlen. Allumfassende Software für Handwerksbetriebe und Serviceunternehmen. Die Software von mfr-deutschland.de vereint verschiedene Systeme. Sie beinhaltet ein Handerker CRM (Customer-Relationship-Management) zur konsequenten Ausrichtung des Betriebes auf den Kunden. Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) zur Planung und Kalkulation sowie ein Rechnungsprogramm für Handwerker um Aufträge, Angebote und Rechnungen inkl. Material, Arbeitszeit und Fahrtkosten einfach in Rechnung zu stellen. Die Oberfläche ist ein einfach zu bedienendes Dashboard inklusive Zeiterfassung und Vorlagen. Als besonderes Highlight sticht das GPS-Tracking der Aufträge hervor. Die Software ist als Cloudsoftware sowie als App für Android und iOS verfügbar. | kostenlos und unverbindlich testen danach ab 15€ pro Monat | Cloud |
ToolTime![]() ToolTime ist eine moderne Cloud Software mit mobiler App speziell fürs Handwerk entwickelt. Die Anwendung wurde im Test durch die Redaktion als sehr gut empfunden und empfiehlt sich besonders für kleinere Betriebe. ToolTime unterstützt Handwerksbetriebe bei der digitalen Angebots- und Rechnungserstellung, Mitarbeiterplanung, mobilen Dokumentation und Zeiterfassung. Als Cloud Software ist die Lösung mit allen Betriebssystemen kompatibel, kann direkt über den Browser aufgerufen werden und benötigt keine lokale Installation. Durch die Echtzeit-Synchronisation der Daten sind alle Mitarbeiter stets auf dem aktuellen Stand und haben immer und überall Zugriff auf alle wichtigen Unterlagen und Informationen. Schnittstellen zum Großhandel (DATANORM und IDS), zum Steuerberater (DATEV), und viele weitere Funktionen machen ToolTime zur idealen Wahl für die digitale Ausstattung eines Handwerkers. Durch die einfache und intuitive Bedienung eignet sich ToolTime auch besonders für kleinere Betriebe. Eine Förderung von bis zu 50% ist je nach Bundesland und Förderprogramm möglich. Buchen Sie sich jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlos und unverbindliche Demo buchen danach ab 29,80€ pro Monat | Cloud |
OfficeOn von Bosch![]() OfficeOn von Bosch ist eine einfache und übersichtliche Handwerkersoftware für Büro und Baustelle, mit der die Arbeitsabläufe eines Handwerksbetriebs beschleunigt und digitalisiert werden können. Durch die zentrale Verwaltung aller Schlüsselprozesse im Unternehmen können Aufgaben wie die Angebots- und Rechnungserstellung, Einsatzplanung, Baustellendokumentation und Zeiterfassung einfacher und schneller erledigt werden. Cloudbasiert und ohne Installation direkt verfügbar, werden die Daten in Echtzeit synchronisiert und der Zugriff ist jederzeit standort- und geräteunabhängig möglich – egal, ob über die Web-Anwendung fürs Büro oder die Mobil-App für die Mitarbeiter auf der Baustelle. Schnittstellen wie Datanorm und IDS ermöglichen die schnelle Integration von Material- und Leistungspositionen von Großhändlern und über den DATEV-Export können Rechnungsdaten direkt an den Steuerberater oder das Finanzamt übermittelt werden. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Demo! | Kostenlose und unverbindliche Demo buchen
Ab 49,99 € pro Monat Jetzt 30 % Rabatt sichern! Mit dem OfficeOn Gutschein-Code: HD30 Tipp: Notiere dir den Gutscheincode HD30 am besten sofort – du wirst ihn beim Kauf brauchen, um garantiert die 30 % Rabatt zu erhalten! | Cloud |
CENDAS![]() Mit CENDAS gelingt die Planung, Abwicklung und Steuerung von Bauprojekten. Ob Mehrfamilienhaus oder Museumsbau – CENDAS entlastet Ihre Teams auf der Baustelle und im Büro. So verbessern Sie die Kommunikation und Dokumentation enorm und verfolgen den Baufortschritt in Echtzeit. Mittelpunkt ist der digitale Plan. Alle arbeiten auf dem gleichen Planstand und stimmen sich über Aufgaben, Checklisten, Kommentare und Fotos einfach ab. Weitere Highlights sind die KI, die Aufgaben anhand des Plans automatisch erstellt, das Bautagebuch mit Gedächtnisstütze, Nachtrags- und Mängelmanagement, Projektmanagement, die Foto- und Dokumentenablage sowie die Revision und das LV / Aufmaß. Die Software ist modern und jeder, der ein Smartphone hat, kommt damit zurecht. Attraktiv für kleine und große Betriebe: Sie zahlen nur, was sie brauchen! Sie können die Software mit den Basisfunktionen sogar unbegrenzt oft und gratis an beliebig viele Nutzer vergeben. Jetzt 30 Tage unverbindlich testen / ohne Angabe von Zahlungsdaten CENDAS - GET WORK DONE | Kostenlos 30 Tage unverbindlich und mit vollem Funktionsumfang testen danach ab 9€ pro Monat | Cloud |
Streit V.1®![]() Streit V.1® Über aktuelle Förderprogramme einzelner Bundesländer zur Digitalisierung förderfähig. Vollumfängliche ERP-Software-Lösung für Handwerksbetriebe jeder Unternehmensgröße. Enthalten sind u.a. Module zur Stammdatenverwaltung, Auftragsabwicklung, Projektbearbeitung, Archivierung, Einkauf und Lager, Zeiterfassung, Aufmaß-Erstellung, Werkzeugverwaltung sowie Finanz- und Betriebsbuchhaltung. Ergänzt wird das System durch praktische Apps für iOS und Android. Außerdem verfügbar: Umfangreiche Betreuungs-, Schulungs- und Serviceangebote. Funktionen im Überblick:
| Angebot: 3 Monate kostenlos und unverbindlich ! Preis auf Anfrage | On-Premise (Vor Ort auf dem Rechner Installiert) |
TAIFUN Handwerkersoftware & AppDas digitale Büro – auch mobil rechtssicher arbeiten ![]() Förderfähig entsprechend aktueller Förderprogramme je nach Bundesland. TAIFUN ist die digitale Nr. 1 für reibungslose kaufmännische Aufgaben rund um Baustelle und Büro. Über die Handwerkersoftware mit Handwerker App greifen Bürokräfte und Baustellenmitarbeiter komfortabel und flexibel auch mobil via Smartphone und Tablet – live auf sämtliche Kunden- und Auftragsdaten zu. Eine Software – alles drin:
| Kostenlos und unverbindlich testen, danach unterschiedliche Preismodelle | Client- / Server & mobile App |
Sage.com![]() Sehr gut laut CHIP, PCgo, PC Magazin und weiteren Tests. Erstellen von Angeboten, Rechnungen und Lieferscheinen an mit wenigen Klicks. Schnelle Archivierung, automatisch ZUGFeRD-konforme Ausgangsrechnungen im PDF/A-Format. Artikel-, Kunden- und Lieferantenmanagment. Kostenlose App, überblick über offene Posten, automatische Vorgangszuordung. Intigriertes Onlinebanking | Kostenloses und unverbindliches Testpaket anschauen 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 30€ pro Monat | Cloud |
WISO SteuerTestsieger zahlreicher Steuersoftware Tests. Automatische und papierlose Steuererklärung online erstellen. Ideale Ergänzung zu bereits digitalen Prozessen. | kostenloser und unverbindlicher Test danach ab 29,95€ pro Steuererklärung | Cloud |
LexwareTestsieger zahlreicher PC-Magazine. Rechnungen schreiben, Angebote erstellen, Kundendaten verwalten und automatische Buchhaltung. Diese Bürosoftware ist ein Komplettpaket inkl. automatischer Belegerkennung, App und übersichtlichem Dashboard. | 30 Tage kostenlos und unverbindlich testen danach ab 7,90€ pro Monat | Cloud |
Plancraft![]() Plancraft ist die einfache Handwerkersoftware in der Cloud. Die Software erlaubt es dir schnell und von überall (jedes Gerät) aus zu kalkulieren und Angebote & Rechnungen zu erstellen. Angebote und Rechnung werden in digitalen Auftragsmappen organisiert. Die Kalkulation ist effizient, dank intelligenter Suche und leicht verständlichen Bedienelementen. Die integrierte Zeiterfassung ermöglicht, dass einfache digitale Erfassen der Zeiten deiner Mitarbeiter. Plancraft ist kinderleicht einzurichten. Solltest du trotzdem Fragen haben, steht das gute Support Team im mit Rat und Tat an der Seite. | Kostenlos und unverbindlich testen danach ab 29€ pro Monat | Cloud |
Die Digitalisierung hält auch im Handwerk Einzug und erleichtert die Betriebsführung durch den Einsatz von spezieller Firmensoftware für Handwerker. Cloud-basierte Lösungen mit mobilen Apps verbessern die Kommunikation zwischen Büro und Außendienst, optimieren Prozesse und sparen wertvolle Zeit. Anbieter wie ToolTime, Plancraft und Craftnote bieten maßgeschneiderte Handwerker-Software für kleine bis große Betriebe verschiedener Gewerke wie SHK und Zimmerer.
Moderne Bausoftware ermöglicht die digitale Erstellung von Dokumenten, Zeiterfassung, Projektplanung und Kundendatenmanagement. Durch den Einsatz von Handwerks-Management-Software können Unternehmen bis zu 25% ihrer Bürozeit einsparen und sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. Laut Studien sparen Handwerker, die Plancraft nutzen, durchschnittlich 4 Stunden pro Woche. Die Erstellung von Angeboten reduziert sich von 8-12 Stunden auf unter 10 Minuten.
Über 10.000 zufriedene Handwerker bewerten die cloudbasierte Software ToolTime mit 5 Sternen in Google-Rezensionen. Durch eine tägliche Zeiteinsparung von nur 10 Minuten bei der Nutzung von Bauunternehmen-Software ergibt sich eine potenzielle jährliche Ersparnis von 2.379€. Fast drei Viertel aller Handwerksbetriebe besitzen bereits eigene Webseiten oder Social-Media-Accounts und setzen auf hochwertige Software oder Cloud-Systeme.
Wichtige Erkenntnisse
- Handwerkersoftware spart bis zu 25% der Bürozeit ein
- Über 10.000 Handwerker nutzen cloudbasierte Lösungen wie ToolTime
- Angebotserstellung reduziert sich von 8-12 Stunden auf unter 10 Minuten mit Plancraft
- Tägliche Zeiteinsparung von 10 Minuten ergibt jährliche Ersparnis von 2.379€
- Drei Viertel der Handwerksbetriebe setzen auf digitale Tools und Software
Vorteile von Firmensoftware für Handwerker
Die Digitalisierung hat in den letzten drei Jahrzehnten viele Branchen umgestaltet, einschließlich der Bau- und Handwerksbranchen. Handwerksbetrieb-Anwendungen und Mobile Handwerker-Apps bieten zahlreiche Vorteile, die zu einer höheren Effizienz und Produktivität führen. Durch den Einsatz von Handwerkersoftware können Zeitersparnisse von bis zu 60 Prozent erzielt werden, da Informationen nicht mehr manuell erfasst werden müssen.
Effizienzsteigerung und Zeitersparnis
Handwerker Software reduziert den Aufwand in Planung, Administration, Kontrolle und Kommunikation. Durch die Nutzung von Lösungen wie PlanRadar können bis zu 7 Arbeitsstunden pro Woche eingespart werden. Die Software ermöglicht die digitale Erfassung von Leistungen, Baufehlern und anderen Aufgaben, was die Effizienz der Arbeitsabläufe steigert. Zudem bietet sie Funktionen zur Projektverwaltung, einschließlich Kalkulation und Terminplanung.
Kostenkontrolle und Budgetierung
Eine effektive Handwerkersoftware vereint zahlreiche Funktionen in einem Tool zur Effizienzsteigerung im Büro. Sie ermöglicht die einfache Buchhaltung und Belegverbuchung sowie die EDV-gestützte Verwaltung der offenen Posten (OP-Verwaltung) zur Erfassung und Verbuchung aller Belege. Durch automatische Bestellvorschläge für die Lagerverwaltung können Kosten optimiert und das Budget besser kontrolliert werden.
Verbesserung der Kundenkommunikation
Mobile Lösungen für Außendienstmitarbeiter verbessern den Kundenservice vor Ort. Durch die intuitive Aufmaßdokumentation direkt auf der Baustelle und die papierlose Abwicklung können Kunden schneller und effizienter betreut werden. Die Integration von Terminkalendern zur Ressourcenplanung vermeidet Konflikte und ermöglicht eine reibungslose Kommunikation mit den Kunden.
Funktion | Vorteile |
---|---|
Digitale Erfassung | Zeitersparnis bis zu 60% |
Projektverwaltung | Effiziente Kalkulation und Terminplanung |
Mobile Lösungen | Verbesserter Kundenservice vor Ort |
Die Anzahl der digitalen Lösungen für Handwerker ist enorm, wobei viele Softwarelösungen kostenlos getestet werden können, um deren Funktionen zu evaluieren. Durch den Einsatz von Handwerksbetrieb-Anwendungen und mobilen Handwerker-Apps können Betriebe ihre Effizienz steigern, Kosten kontrollieren und die Kundenkommunikation verbessern.
Wesentliche Funktionen von Firmensoftware
Moderne Firmensoftware für Handwerker bietet eine Vielzahl von Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern und effizienter gestalten. Diese Tools unterstützen Handwerksbetriebe bei der Bewältigung von administrativen Aufgaben, der Projektverwaltung und der Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern.
Auftragsmanagement und Nachverfolgung
Ein zentraler Aspekt von Firmensoftware für Handwerker ist das effiziente Auftragsmanagement. Mit Hilfe dieser Funktion können Aufträge erfasst, verwaltet und nachverfolgt werden. Handwerker haben jederzeit Zugriff auf wichtige Auftragsdaten, auch von unterwegs. Laut einer Umfrage unter OfficeOn-Nutzern sparen 70% der Nutzer bis zu 3 Stunden Büroarbeit pro Woche durch den Einsatz der Software.
Rechnungsstellung und Finanzverwaltung
Die Rechnungsstellung und Finanzverwaltung sind weitere wichtige Funktionen von Firmensoftware für Handwerker. Mit wenigen Klicks können Rechnungen erstellt, versendet und überwacht werden. Auch die Erstellung von Mahnschreiben lässt sich automatisieren. Einige Software-Lösungen, wie bizSoft, unterstützen sogar mehrere Firmen und Fremdwährungen in einer Software.
Software | Bewertung (von 10) | Kostenlose Testversion |
---|---|---|
ToolTime | 9,4 | 7 Tage |
Craftboxx | 9,6 | – |
Plancraft | 9,2 | 7 Tage |
Das Programm | 9,8 | 14 Tage |
Personal- und Zeitmanagement
Auch das Personal- und Zeitmanagement lässt sich mit Firmensoftware für Handwerker optimieren. Mitarbeiter können ihre Arbeitszeiten erfassen, Urlaube beantragen und Dokumente digital austauschen. Durch die Integration von hochwertigen Messgeräten via Bluetooth und die Möglichkeit der Dokumentation per Foto, Unterschrift und Sprachnotiz wird die Projektdokumentation deutlich vereinfacht. Nutzer berichten von einer Zeitersparnis von 50-70% im Büro durch den Einsatz von Softwarelösungen wie OfficeOn.
Auswahlkriterien für die passende Software
Bei der Suche nach der idealen Handwerkersoftware gilt es, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um eine Lösung zu finden, die optimal auf die individuellen Anforderungen des Betriebs zugeschnitten ist. Eine sorgfältige Analyse der Bedürfnisse und eine gründliche Bewertung der verfügbaren Optionen sind entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung.
Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit
Ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl einer Handwerkersoftware ist die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit der Lösung. Da Handwerksbetriebe unterschiedliche Größen und Strukturen aufweisen, sollte die Software flexibel genug sein, um mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten. Modular aufgebaute Lösungen ermöglichen es, durch das Hinzufügen oder Entfernen von Modulen individuelle Anforderungen zu erfüllen.
Benutzerfreundlichkeit und Schulungsbedarf
Die Benutzerfreundlichkeit der Handwerkersoftware spielt eine entscheidende Rolle für die Akzeptanz im Team und die effiziente Nutzung im Alltag. Eine intuitive Bedienoberfläche und eine logische Menüführung erleichtern den Einstieg und reduzieren den Schulungsaufwand. Dennoch sollte der Anbieter umfassende Schulungen und Einweisungen anbieten, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Software optimal nutzen können.
Kundenservice und Supportleistungen
Ein zuverlässiger Kundenservice und umfangreiche Supportleistungen sind unerlässlich, um einen reibungslosen Betrieb der Handwerkersoftware zu gewährleisten. Der Anbieter sollte schnell auf Anfragen reagieren, kompetente Hilfestellung leisten und regelmäßige Updates und Sicherheitspatches bereitstellen. Eine gute Erreichbarkeit per Telefon, E-Mail oder Chat sowie eine umfassende Wissensdatenbank sind wichtige Faktoren bei der Entscheidungsfindung.
Kriterium | Bedeutung |
---|---|
Skalierbarkeit | Anpassung an wachsende Betriebsanforderungen |
Modularität | Flexibilität durch Hinzufügen/Entfernen von Modulen |
Benutzerfreundlichkeit | Intuitive Bedienung und geringer Schulungsaufwand |
Support | Schnelle Hilfe, Updates und Sicherheitspatches |
Beliebte Firmensoftware-Lösungen
Die Auswahl an Software für Handwerksbetriebe ist vielfältig und kann auf den ersten Blick überwältigend sein. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, sich einen Überblick über die beliebtesten Lösungen zu verschaffen und ihre Vor- und Nachteile zu vergleichen.
Zu den Top-Anbietern gehören etablierte Namen wie Sage, Lexware und Bosch, aber auch spezialisierte Anbieter wie Capmo, Vimcar und FastBill. Die Preismodelle variieren von kostenlosen Basisversionen bis hin zu monatlichen Abogebühren von über 200 Euro pro Nutzer, abhängig von den benötigten Funktionen und der Anzahl der Benutzer.
Vergleich von Top-Anbietern
Anbieter | Preismodell | Funktionen |
---|---|---|
TimeTrack | 4 € pro Benutzer/Monat nach kostenloser Lite Version | Zeiterfassung |
Craftnote | 9 € pro Monat/pro Nutzer für bezahlte Version | Arbeitszeiterfassung |
Craftboxx | 9,50 € pro Modul im Monat | Zeiterfassung und mehr |
Hero-App | 13,50 € pro Monat/pro Nutzer für Vollversion | Umfassende Funktionen |
Capmo-App | 14-Tage kostenloser Test, Preis auf Anfrage | Projektmanagement |
Driverslog Pro | 1,99 € monatlich | Elektronisches Fahrtenbuch |
Vimcar | 19,90 € monatlich pro Fahrzeug | Fahrzeugverwaltung |
CANDIS | 229 € im Monat, Preis auf Anfrage | Rechnungsverwaltung |
FastBill | 9,99 € im Monat | Rechnungsstellung und -verwaltung |
Bewertungen und Erfahrungen von Nutzern
Ein besonders interessanter Anbieter ist Sage 50 Handwerk, der drei verschiedene Versionen anbietet: Start, Basic und Professional. Die Preise reichen von 14,81 € pro Monat für die Start-Version bis hin zu 80,61 € pro Monat und Nutzer für die Professional-Version. Letztere bietet umfangreiche Funktionen wie Ressourcen- und Terminplanung und ist für unbegrenzte Benutzer ausgelegt.
Viele Nutzer schätzen die Möglichkeit, Software für Handwerksbetriebe vor dem Kauf in einer kostenlosen Testphase auszuprobieren. So kann man sich von der Benutzerfreundlichkeit und dem Funktionsumfang überzeugen. Auch der Support und die Kompatibilität mit bestehenden Systemen spielen bei der Auswahl eine wichtige Rolle.
Integration von Firmensoftware in den Betriebsalltag
Die Einführung einer Firmensoftware in den Betriebsalltag von Handwerksbetrieben erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung. Um eine reibungslose Integration zu gewährleisten, sind verschiedene Aspekte wie Schnittstellen, Kompatibilität, Digitalisierung von Dokumenten und die Unterstützung der mobilen Nutzung zu berücksichtigen.
Schnittstellen und Kompatibilität
Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Integration einer Firmensoftware ist die Kompatibilität mit bestehenden Systemen und Schnittstellen. Hierbei spielen gängige Formate und Standards eine entscheidende Rolle:
- Die IDS-Connect Schnittstelle ermöglicht den direkten Zugriff auf Online-Shops von handwerklichen Großhändlern, wodurch aktuelle Preise und Verfügbarkeiten in Echtzeit abgerufen werden können.
- Über die DATEV Schnittstelle können Rechnungen im PDF-Format sowie Stammdaten und Buchungsstapel im CSV-Format ausgetauscht werden.
- DATANORM ist das gängigste Dateiformat im Handwerk für den Austausch von Artikelstammdaten.
- Die GAEB Schnittstelle ermöglicht die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen durch den Import von Angebotsaufforderungen und den Export von Angebotsabgaben.
- ZUGFeRD und XRechnung sind offizielle Formate für elektronische Rechnungen, die für öffentliche Auftraggeber benötigt werden.
Digitalisierung von Dokumenten
Die Digitalisierung von Dokumenten und Prozessen ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Integration einer Firmensoftware. Durch die Umstellung auf digitale Abläufe lässt sich die Effizienz steigern und Zeit einsparen. Ein Beispiel hierfür ist die Software ToolTime, die eine Zeitersparnis von bis zu 50% bei der Büroarbeit für Handwerksbetriebe ermöglicht.
Unterstützung der mobilen Nutzung
Die Unterstützung der mobilen Nutzung ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Integration von Firmensoftware. Apps für Smartphones und Tablets erleichtern die Arbeit von Außendienstmitarbeitern und ermöglichen den Zugriff auf wichtige Daten und Funktionen von unterwegs. Ein Beispiel hierfür ist die Software Artesa, die sich automatisch an die jeweilige Bildschirmgröße anpasst und somit die Nutzung auf verschiedenen Geräten erleichtert.
Empfehlung | Beschreibung |
---|---|
Schrittweise Einführung | Eine schrittweise Softwareeinführung wird empfohlen, um Vertrauen im Team aufzubauen und die Akzeptanz zu erhöhen. |
Testphase mit ausgewählten Mitarbeitern | Die Einführung der Software sollte zunächst nur mit ausgewählten Mitarbeitern einer Abteilung beginnen, um die Nutzung zu testen und Feedback zu sammeln. |
Regeltermine mit dem Softwareanbieter | Regeltermine mit dem Softwareanbieter sollten anfangs häufig und später in größeren Abständen vereinbart werden, um Fragen zu klären und Anpassungen vorzunehmen. |
Parallele Nutzung alter und neuer Software | Es wird empfohlen, eine alte Software parallel zur neuen Software zu nutzen, bis die neue vollständig integriert ist. |
Fortlaufende Schulungen und Support | Fortlaufende Schulungen und Support sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter die Software effektiv nutzen können und auf dem neuesten Stand bleiben. |
Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte und die Umsetzung der genannten Empfehlungen können Handwerksbetriebe eine erfolgreiche Integration von Firmensoftware in ihren Betriebsalltag erreichen und von den Vorteilen der Digitalisierung im Handwerk profitieren.
Kosten von Firmensoftware für Handwerker
Die Anschaffung einer Firmensoftware ist für Handwerksbetriebe eine wichtige Investition. Doch welche Kosten kommen dabei auf sie zu? Die Preise für Handwerkersoftware variieren je nach Anbieter, Funktionsumfang und Lizenzmodell. In diesem Abschnitt werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Preismodelle und erklären, wie sich die Investition langfristig auszahlen kann.
Lizenzmodelle und Preismodelle
Bei der Preisgestaltung von Handwerkersoftware gibt es verschiedene Ansätze. Viele Anbieter setzen auf ein Mietmodell, bei dem eine monatliche oder jährliche Gebühr fällig wird. Die Mietpreise für Handwerkersoftware bewegen sich dabei in einer Spanne von 5,00 Euro bis zu 699,00 Euro pro Benutzer und Monat. Einige Anbieter bieten auch einmalige Kauflizenzen an, deren Preise von 345,00 Euro bis 1.199,00 Euro reichen können.
Neben den reinen Lizenzkosten sollten Handwerksbetriebe auch mögliche Folgekosten im Blick behalten. Dazu zählen etwa Ausgaben für Schulungen, Support oder individuelle Anpassungen. Andererseits lassen sich durch den Einsatz einer Handwerkersoftware oft auch Kosten einsparen, beispielsweise durch die Reduzierung des Bürobedarfs oder effizientere Prozesse.
Anbieter | Mietpreis pro Monat | Kaufpreis |
---|---|---|
MFR-Deutschland | ab 15,00 € | – |
ToolTime | ab 29,80 € | – |
Bosch OfficeOn | ab 49,99 € | – |
CENDAS | ab 9,00 € | – |
Sage 50 Handwerk | ab 14,81 € | ab 450,00 € |
Craftnote | ab 0,00 € | – |
ROI und langfristige Investitionen
Auch wenn die Anschaffung einer Handwerkersoftware zunächst eine finanzielle Belastung darstellen kann, zahlt sich die Investition in der Regel langfristig aus. Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen lassen sich Zeit und Kosten sparen. Viele Anbieter werben damit, dass sich die Preise für die Handwerkersoftware durch die erzielten Effizienzgewinne schnell amortisieren.
Um den Return on Investment (ROI) zu maximieren, sollten Handwerksbetriebe bei der Auswahl ihrer Software auch auf Faktoren wie Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Zukunftssicherheit achten. Eine gut gewählte Lösung kann das Unternehmenswachstum unterstützen und sich somit als lohnende Investition erweisen.
Herausforderungen bei der Implementierung
Die Einführung einer Handwerkersoftware bringt nicht nur Vorteile mit sich, sondern stellt Betriebe auch vor einige Herausforderungen. Obwohl mittlerweile 68% der Handwerksbetriebe digitale Technologien und Anwendungen nutzen, was einem Anstieg von 45% im Vergleich zu vor einigen Jahren entspricht, müssen noch einige Hürden überwunden werden.
Eine der größten Herausforderungen ist der Mangel an digitalen Kompetenzen bei den Mitarbeitern. Viele Betriebe verfügen nicht über genügend Fachkräfte mit Kenntnissen über digitale Prozesse. Um dies zu überwinden, sind Schulungen und Weiterbildungen unerlässlich. Nur so können die Vorteile der Digitalisierung vollständig ausgeschöpft werden.
Widerstände im Team überwinden
Ein weiteres Hindernis bei der Einführung einer Handwerkersoftware ist der Widerstand im Team. Oft hört man Sätze wie „Das haben wir schon immer so gemacht“. Um diese Widerstände zu überwinden, ist es wichtig, die Mitarbeiter frühzeitig in den Prozess einzubinden und ihnen die Vorteile der neuen Software aufzuzeigen. Key-User können dabei helfen, die Akzeptanz im Team zu erhöhen.
Technische Probleme und Lösungen
Auch technische Probleme können bei der Installation und dem Betrieb einer Handwerkersoftware auftreten. Hier ist es wichtig, auf den Support des Anbieters zurückgreifen zu können. Eine strukturierte Fehleranalyse und -behebung kann dabei helfen, Probleme schnell zu lösen. Zudem sollten Betriebe in die Sicherheit ihrer Daten investieren, da Datenschutz eine der größten Herausforderungen bei der Digitalisierung im Handwerk darstellt.
Herausforderung | Lösung |
---|---|
Mangel an digitalen Kompetenzen | Schulungen und Weiterbildungen |
Widerstand im Team | Einbindung der Mitarbeiter und Aufzeigen der Vorteile |
Technische Probleme | Support des Anbieters und strukturierte Fehleranalyse |
Datenschutz | Investition in Sicherheit der Daten |
Trotz der Herausforderungen bei der Einführung einer Handwerkersoftware überwiegen die Vorteile. Mit der richtigen Herangehensweise und Unterstützung lassen sich die Hürden meistern und der Weg in eine digitale Zukunft ebnen.
Trends in der Firmensoftware für Handwerker
Die Digitalisierung im Handwerk schreitet mit großen Schritten voran und bringt neue Trends und Entwicklungen mit sich. Handwerksbetriebe, die auf dem neuesten Stand bleiben möchten, sollten die aktuellen Trends in der Firmensoftware im Auge behalten. Durch den Einsatz moderner Technologien können Betriebe ihre Effizienz steigern, Kosten senken und ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.
Künstliche Intelligenz und Automatisierung
Ein wichtiger Trend in der Handwerkersoftware ist der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierung. KI-basierte Funktionen unterstützen beispielsweise bei der Erkennung von Mustern in Projektdaten oder der vorausschauenden Wartung von Geräten und Maschinen. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben können Handwerker mehr Zeit für ihre Kernaufgaben gewinnen und ihre Produktivität steigern.
Laut Statistiken kann der Einsatz spezialisierter Software wie ToolTime zu einer Zeitersparnis von bis zu 50% in Handwerksbetrieben führen. Die Automatisierung von administrativen Aufgaben wie Angebotserstellung, Rechnungsstellung und Zahlungsüberwachung entlastet Mitarbeiter und schafft Freiräume für wichtigere Tätigkeiten.
Cloud-Lösungen und Remote-Arbeit
Ein weiterer Trend, der durch die Corona-Pandemie noch verstärkt wurde, sind Cloud-Lösungen und Remote-Arbeit. Immer mehr Handwerksbetriebe setzen auf cloudbasierte Softwarelösungen, die eine flexible Zusammenarbeit ermöglichen. Mitarbeiter können von überall auf wichtige Daten zugreifen und auch von unterwegs aus arbeiten. Dies erhöht die Flexibilität und ermöglicht es Betrieben, schneller auf Marktveränderungen zu reagieren.
Eine Studie zeigt, dass der mobile Zugriff auf relevante Informationen für Handwerker zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine benutzerfreundliche Software mit mobilem Zugriff ist daher ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer geeigneten Lösung.
Die Digitalisierung im Handwerk ist kein Selbstzweck, sondern ein wichtiger Schritt, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Kundenanforderungen gerecht zu werden.
Um von den aktuellen Trends in der Handwerkersoftware zu profitieren, sollten Betriebe ihre Prozesse analysieren und gezielt in passende Lösungen investieren. Durch die Kombination von traditionellem Handwerk und modernen Technologien können Handwerksbetriebe ihre Position am Markt stärken und fit für die Zukunft werden.
Fallstudien: Erfolgreiche Implementierungen
Die Einführung von Firmensoftware in Handwerksbetrieben hat sich in vielen Fällen als erfolgreich erwiesen. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen durch den Einsatz digitaler Lösungen ihre Prozesse optimieren und effizienter gestalten konnten. Dabei spielen die Erfahrungen mit der Handwerkersoftware eine entscheidende Rolle.
Beispiele erfolgreicher Handwerksbetriebe
Ein Beispiel für eine gelungene Implementierung ist der Sanitärbetrieb Müller. Durch die Einführung einer Cloud-basierten SHK-Software konnten die Angebotszeiten um beeindruckende 30% reduziert werden. Die verbesserte Kommunikation zwischen Büro und Baustelle führte zudem zu einer optimierten Ressourcenplanung. Auch die Benutzerfreundlichkeit der Software ermöglichte eine einfache Handhabung ohne umfangreiche Schulungen, was potenziell Kosten einsparte.
Ein weiteres positives Beispiel liefert die Maler GmbH. Durch den Einsatz mobiler Zeiterfassung und digitaler Projektdokumentation konnte der Büroaufwand um 30% gesenkt werden. Der Echtzeit-Datenzugriff erlaubte es den Mitarbeitern, unabhängig vom Standort mit aktuellen Informationen zu arbeiten, was die Effizienz steigerte. Auch die Automatisierung der Rechnungsstellung trug zur Reduzierung des administrativen Aufwands bei.
Persönliche Erfahrungsberichte
Neben den konkreten Zahlen und Fakten sind es oft die persönlichen Erfahrungen von Handwerkern, die den Nutzen der Software im Arbeitsalltag unterstreichen. So berichtet ein Mitarbeiter der SHK-Branche von der intuitiven Bedienung und der Zeitersparnis durch die Nutzung der branchenspezifischen Lösung. Auch das engagierte Support-Team wird positiv hervorgehoben, da es jederzeit für Fragen zur Verfügung steht und schnelle Reaktionszeiten bietet.
Unternehmen | Softwarelösung | Ergebnisse |
---|---|---|
Sanitärbetrieb Müller | Cloud-basierte SHK-Software | 30% kürzere Angebotszeiten, verbesserte Kommunikation |
Maler GmbH | Mobile Zeiterfassung und digitale Projektdokumentation | 30% weniger Büroaufwand, Echtzeit-Datenzugriff |
Die Erfahrungen mit Handwerkersoftware zeigen, dass die Digitalisierung in der Branche angekommen ist und einen echten Mehrwert bietet. Durch die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz können Handwerksbetriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und fit für die Zukunft werden.
Zukunftsausblick für Handwerksbetriebe
Die Digitalisierung im Handwerk schreitet mit großen Schritten voran. Bereits 68 Prozent aller Betriebe nutzen digitale Technologien und 77 Prozent sehen konkrete Chancen für ihren Betrieb durch die Digitalisierung. Die Nutzung von Firmensoftware und digitalen Tools hat zu einer Effizienzsteigerung von bis zu 30 Prozent geführt und die Auftragsabwicklung in über 70 Prozent der Betriebe verbessert.
Weiterentwicklung der Softwarelösungen
Softwareanbieter im Handwerkssektor arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung ihrer Lösungen. Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Predictive Maintenance werden in Zukunft eine immer größere Rolle spielen. 80 Prozent der Anbieter entwickeln derzeit Lösungen, die auf diesen Technologien basieren. Durch die Implementierung von Handwerkersoftware kann die Reaktionszeit auf Kundenanfragen um bis zu 50 Prozent verkürzt werden, was zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit um bis zu 40 Prozent führen kann.
Betriebliche Anpassungen an den digitalen Wandel
Um von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren, müssen sich Handwerksbetriebe auch organisatorisch an die digitale Transformation anpassen. Neue Kompetenzprofile sind gefragt und Mitarbeiter müssen entsprechend qualifiziert werden. Die Ausbildung wird sich ändern und digitale Fähigkeiten stärker in den Fokus rücken. Handwerksbetriebe, die frühzeitig auf digitale Tools setzen, können ihre Marktposition um bis zu 25 Prozent verbessern. 50 Prozent der Unternehmen planen bereits, in den nächsten zwei Jahren in neue digitale Lösungen zu investieren.
Die Zukunft des Handwerks liegt in der Digitalisierung. Betriebe, die sich jetzt mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen und die Chancen der Digitalisierung nutzen, werden langfristig im Wettbewerb die Nase vorn haben. Die Weiterentwicklung von Softwarelösungen und die Anpassung betrieblicher Prozesse sind dabei entscheidende Faktoren für den Erfolg.
FAQ
Welche Vorteile bietet eine Firmensoftware für Handwerker?
Eine Firmensoftware für Handwerker ermöglicht eine effizientere Betriebsführung, verbessert die Kommunikation zwischen Büro und Außendienst und optimiert Prozesse. Handwerker, die z.B. Plancraft nutzen, sparen durchschnittlich 4 Stunden pro Woche. Weitere Vorteile sind der Zugriff von überall, automatische Updates und Backups, hohe Datensicherheit sowie Skalierbarkeit bei wachsenden Anforderungen.
Welche Funktionen bieten moderne Handwerker-Apps?
Moderne Handwerker-Apps bieten vielfältige Funktionen wie Zugriff auf Auftragsdaten von unterwegs, Dokumentation per Foto, Unterschrift und Sprachnotiz, Zeiterfassung, Materialbestellung direkt von der Baustelle, Integration von Messgeräten via Bluetooth sowie effiziente Digitalisierung von Bau- und Projektdokumentationen.
Worauf sollte man bei der Auswahl einer Handwerkersoftware achten?
Bei der Auswahl einer Firmensoftware für Handwerker sind Kriterien wie Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit an wachsende Betriebsanforderungen, Benutzerfreundlichkeit, Schulungsaufwand sowie umfassende Kundenservice- und Supportleistungen des Anbieters zu berücksichtigen.
Welche Handwerkersoftware-Lösungen sind auf dem Markt beliebt?
Zu den Top-Anbietern von Firmensoftware für Handwerker zählen u.a. MFR-Deutschland, ToolTime, OfficeOn von Bosch, CENDAS, Streit V.1®, TAIFUN, Sage.com, WISO Steuer, Lexware und Plancraft. Die Preise und Funktionen variieren, daher helfen Erfahrungsberichte von Nutzern bei der Auswahl der passenden Lösung.
Was kostet eine Handwerker-App?
Die Kosten für Handwerker-Apps können variieren. ToolTime kostet ab 79 € pro Monat und Nutzer, Hero Software ab 29 €, Plancraft ab 29,90 € und Craftnote in der Basic-Version ist kostenfrei, sonst ab 16,90 €. Neben den Lizenzkosten sind auch Folgekosten für Schulungen und Support zu berücksichtigen. Dem gegenüber stehen jedoch Effizienzgewinne und Zeiteinsparungen.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung einer Handwerkersoftware?
Die Einführung einer Firmensoftware für Handwerker bringt Herausforderungen wie die Überwindung von Widerständen im Team und mögliche technische Probleme mit sich. Hier helfen Schulungen, der Einbezug von Key-Usern, der Support des Anbieters sowie eine strukturierte Fehleranalyse und -behebung.
Welche Trends gibt es im Bereich Firmensoftware für Handwerker?
Aktuelle Trends sind der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung bei Routineaufgaben und Mustererkennung, die fortschreitende Automatisierung, Cloud-Lösungen für mehr Flexibilität sowie Remote-Arbeit, die durch die Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewinnt.
Wie sieht die Zukunft der Digitalisierung im Handwerk aus?
Die Digitalisierung im Handwerk wird weiter voranschreiten. Softwarelösungen werden um neue Funktionen basierend auf KI, Maschinellem Lernen und Predictive Maintenance ergänzt. Handwerksbetriebe müssen sich organisatorisch anpassen, neue Kompetenzprofile schaffen und Mitarbeiter qualifizieren. Auch die Ausbildung wird sich ändern und digitale Fähigkeiten stärker fördern. Betriebe, die sich frühzeitig mit dem digitalen Wandel auseinandersetzen, werden künftig Wettbewerbsvorteile haben.